• Home
  • Der goldene Wind ▾
    • Buch kaufen
    • Sinn finden
      • Meditation
      • Heilmeditation
    • Sinn des Lebens
      • Stille zum Sinn des Lebens
    • Erfahrungsräume
      • Natur
      • Malen
      • Musik
        • Vortrag zur Musik
        • Chorforum Essen
        • Sein – Bewusstsein – Glückseligkeit
      • Sport
    • Der goldene Wind
      • Persönliches Wachstum
    • Sinnvoll älter werden
    • Krise
      • Wege aus der Krise
        • Ablenkung
        • Entspannung
        • Sehnsucht nach Entspannung
        • Zerstreuung
      • Weltkrise
      • Depression
      • Burnout
  • Autor ▾
    • Leben im goldenen Wind
      • Zweite Auflage
      • Intention
      • Rezensionen
        • Rezension von Günter Stahl
        • Besinnung auf das Wesentliche – Nestroy
        • Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführers
        • Leserkommentar Ehrke
        • Rezension Steinmann
      • Rezensionen Amazon
        • Rezension Inge Brose-Müller
        • Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen
        • Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger
      • Leseproben
        • Vorwort Willigis Jäger
        • Vorwort Walter Schwery
        • Ihr Übungsbuch
        • Wahrer Reichtum
        • Unternehmerbild
      • Verlag
      • Offener Brief
    • Business Ethik 3.0 1/2020
      • Rezensionen Amazon
        • Dr. techn. Dipl. Ing. Christof Nitsche
        • Dr. Ralf Wicharz
        • Christian Wabenhorst
        • Christian Salvesen
        • Jochen Schauenburg
      • Reaktionen aufs Buch
        • Forum Wirtschaftsethik
        • Thomas Campbell
        • CHEManager
        • International Humanistic Management Association
        • LION Magazin
    • Business Ethics 3.0
      • Reaktionen aufs Buch
        • Thomas Campbell
        • Brigitte Koch – FAZ
      • Rezensionen Amazon
        • Jochen Schauenburg
        • Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
        • Bettina H.
        • Christian Salvesen
        • Dr. med. Bernhard Härich
        • Henning Weyerstrass
        • Prof. Dr. Joachim Hermann
        • Christian Wabenhorst
      • Rezensionen
        • Anneli Driessen
        • Dr. Jochen Schauenburg
      • Interviews
        • Interview mit Wulf Mämpel
        • Interview mit Leo D. Hoffmann
        • Interview mit der Epoch Times
        • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Vorträge
        • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
        • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
        • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
    • Was unsere Welt im innersten zusammenhält
    • Handbook of Personal and Organizational Transformation
    • Journal of Business Chemistry
    • Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit
    • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander – gestern und heute
  • Redner ▾
    • Redner
    • Vorträge
      • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Business Ethics 3.0 – Epoch Times interviewt Prof. Dr. Meyer-Galow
      • Innovation und Bewußtsein
      • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
      • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
      • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
      • ABSTRACT for the “3rdInternational Symposium on MEANINGFUL WORK” in Amsterdam June 14./15th2018
      • Strukturwandel – Chance für menschliche Indivuduation
      • Thinking the unthinkable - das undenkbare denken
      • Führung-Kreativität-Resilienz - Vortrag HRW Mülheim
      • Geburtstag im goldenen Wind
      • Die Chemie stimmt – eine Generationenfreundschaft
      • An Gott glauben oder Gott erfahren?
      • Über eine wirklich nachhaltige Umweltverantwortlichkeit
      • The golden path to creativity
      • Management in the VUCA World: The Role of Spirituality
      • Wirtschaftsethik 3.0
      • Academie du Midi
      • Medi Talk
      • Vorträge GfA
      • Innovationsimpulse – Was wäre wenn?
      • Intuition
  • Stifter ▾
    • Stiftungspreis 2012
    • Stiftungspreis 2013
    • Stiftungspreis 2014
    • Stiftungspreis 2015
    • Stiftungspreis 2016
    • Stiftungspreis 2017
    • Stiftungspreis 2018
    • Stiftungspreis 2019
    • Stiftungspreis 2020
    • Stiftungspreis 2021
    • Stiftungspreis 2022
  • Sponsor
  • Aktuelles ▾
    • Sinn finden
    • Vortrag
    • Buch
    • Lesekommentar
    • Rezension
    • Stiftung
    • Lesung
    • Erfahrung
    • Interview
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

  • ▴ Menu schliessen
Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow
  • Home
  • Der goldene Wind
    • Buch kaufen
    • Sinn finden
      • Meditation
      • Heilmeditation
    • Sinn des Lebens
      • Stille zum Sinn des Lebens
    • Erfahrungsräume
      • Natur
      • Malen
      • Musik
        • Vortrag zur Musik
        • Chorforum Essen
        • Sein – Bewusstsein – Glückseligkeit
      • Sport
    • Der goldene Wind
      • Persönliches Wachstum
    • Sinnvoll älter werden
    • Krise
      • Wege aus der Krise
        • Ablenkung
        • Entspannung
        • Sehnsucht nach Entspannung
        • Zerstreuung
      • Weltkrise
      • Depression
      • Burnout
  • Autor
    • Leben im goldenen Wind
      • Zweite Auflage
      • Intention
      • Rezensionen
        • Rezension von Günter Stahl
        • Besinnung auf das Wesentliche – Nestroy
        • Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführers
        • Leserkommentar Ehrke
        • Rezension Steinmann
      • Rezensionen Amazon
        • Rezension Inge Brose-Müller
        • Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen
        • Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger
      • Leseproben
        • Vorwort Willigis Jäger
        • Vorwort Walter Schwery
        • Ihr Übungsbuch
        • Wahrer Reichtum
        • Unternehmerbild
      • Verlag
      • Offener Brief
    • Business Ethik 3.0 1/2020
      • Rezensionen Amazon
        • Dr. techn. Dipl. Ing. Christof Nitsche
        • Dr. Ralf Wicharz
        • Christian Wabenhorst
        • Christian Salvesen
        • Jochen Schauenburg
      • Reaktionen aufs Buch
        • Forum Wirtschaftsethik
        • Thomas Campbell
        • CHEManager
        • International Humanistic Management Association
        • LION Magazin
    • Business Ethics 3.0
      • Reaktionen aufs Buch
        • Thomas Campbell
        • Brigitte Koch – FAZ
      • Rezensionen Amazon
        • Jochen Schauenburg
        • Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
        • Bettina H.
        • Christian Salvesen
        • Dr. med. Bernhard Härich
        • Henning Weyerstrass
        • Prof. Dr. Joachim Hermann
        • Christian Wabenhorst
      • Rezensionen
        • Anneli Driessen
        • Dr. Jochen Schauenburg
      • Interviews
        • Interview mit Wulf Mämpel
        • Interview mit Leo D. Hoffmann
        • Interview mit der Epoch Times
        • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Vorträge
        • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
        • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
        • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
    • Was unsere Welt im innersten zusammenhält
    • Handbook of Personal and Organizational Transformation
    • Journal of Business Chemistry
    • Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit
    • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander – gestern und heute
  • Redner
    • Redner
    • Vorträge
      • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Business Ethics 3.0 – Epoch Times interviewt Prof. Dr. Meyer-Galow
      • Innovation und Bewußtsein
      • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
      • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
      • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
      • ABSTRACT for the “3rdInternational Symposium on MEANINGFUL WORK” in Amsterdam June 14./15th2018
      • Strukturwandel – Chance für menschliche Indivuduation
      • Thinking the unthinkable - das undenkbare denken
      • Führung-Kreativität-Resilienz - Vortrag HRW Mülheim
      • Geburtstag im goldenen Wind
      • Die Chemie stimmt – eine Generationenfreundschaft
      • An Gott glauben oder Gott erfahren?
      • Über eine wirklich nachhaltige Umweltverantwortlichkeit
      • The golden path to creativity
      • Management in the VUCA World: The Role of Spirituality
      • Wirtschaftsethik 3.0
      • Academie du Midi
      • Medi Talk
      • Vorträge GfA
      • Innovationsimpulse – Was wäre wenn?
      • Intuition
  • Stifter
    • Stiftungspreis 2012
    • Stiftungspreis 2013
    • Stiftungspreis 2014
    • Stiftungspreis 2015
    • Stiftungspreis 2016
    • Stiftungspreis 2017
    • Stiftungspreis 2018
    • Stiftungspreis 2019
    • Stiftungspreis 2020
    • Stiftungspreis 2021
    • Stiftungspreis 2022
  • Sponsor
  • Aktuelles
    • Sinn finden
    • Vortrag
    • Buch
    • Lesekommentar
    • Rezension
    • Stiftung
    • Lesung
    • Erfahrung
    • Interview
    • Presse
    • Veranstaltungen

Sehnsucht nach Entspannung

Auch Alkohol, Nikotin, Psychopharmaka und andere Drogen entspannen. Gesund sind sie nicht. Das wissen wir. Aber wir wollen auch auf sie nicht verzichten. Oder besser ausgedrückt: Wir können auf sie gar nicht mehr verzichten. Es ist schon tragisch, denn dadurch versperren wir unseren inneren Wachstumsprozess, der uns eigentlich dauerhaft von den Drogen unabhängig macht.

Der Weg der Achtsamkeitsübungen in allen Erfahrungsräumen und die Meditationen sind der lange mühsame, aber sichere Weg.

Wir haben schon oft gehört, dass Drogensüchtige eine große Sehnsucht nach GOTT haben und sie deshalb Drogen nehmen. Der Auslöser ist aber stets das egozentrierte falsche Leben. Die daraus resultierende Sehnsucht nach Entspannung ist eigentlich eine Sehnsucht nach Gelassenheit, Heiterkeit und Glückseligkeit. Den Drogensüchtigen kann es dann nicht schnell genug gehen. Der Versuch nach dem schnellen Glück geht aber schief. Die Sehnsucht nach GOTT ist die Sehnsucht nach dem Einheitserlebnis, der Verbindung mit allen und allem, nach Frieden, um endlich das schreckliche Alleinsein zu beenden und die Abspaltung von GOTT zu heilen. Der Weg der Achtsamkeitsübungen in allen Erfahrungsräumen und die Meditationen sind der lange mühsame, aber sichere Weg.

Die Sehnsucht nach Entspannung ist ein Zeichen unserer Zeit. Der Weg in die Entspannung baut ein großes STÖRFELD auf und zerstört die Früchte eines achtsamen und meditativen Lebens. Entspannung ist nicht mit dem LOSLASSEN bei einer Meditation zu verwechseln. Bei der Meditation ist man ständig in einem Zustand höchster Achtsamkeit. Oft wurde ich von Freunden nach einem Klosteraufenthalt für ein Sesshin gefragt, ob ich mich denn gut erholt hätte. Sie haben den Aufenthalt mit einem entspannten Urlaub verwechselt. Woher kommt dennoch die Erholung, wenn sie nicht aus der Entspannung kommt?

Durch die Meditation des Loslassens vermeidet man Energieverluste des ständig umtriebigen EGO. Das gilt für alle Teilnehmer. Sie bauen ein Netz starker Energie auf, an dem alle teilhaben. Man fährt gestärkt nach Hause, nicht weil man Entspannung betrieben hat, sondern weil man eine äußerst achtsame Meditation betrieben hat.

Mit Achtsamkeit entspannen – Fähigkeiten zurückhohlen

Auch ich, wie gesagt, entspanne mich gerne. Nichts gegen einen schönen Wellness-Urlaub. Aber schon im Wellness-Urlaub gibt es viele Möglichkeiten, zurück zur Achtsamkeit zu gelangen. Man kann den Urlaub verdösen oder man kann achtsam in jedem Augenblick die volle Tiefe und Qualität fühlen. Das ist ein ganz wichtiger Unterschied.

Urlaub wird im englischen Sprachraum „vacation“ oder „holiday“ genannt. Vacation kommt von lat. „vacare“ gleich entleeren. Es geht also im Urlaub um LEERWERDEN. Es geht um die Begegnung mit der LEERE, der STILLE und das ist die WIRKLICHKEIT. Es geht auch im Urlaub um die Erfahrung des GOLDENEN WINDES, so wie immer, egal, wann man wo auch ist. Man wird im Urlaub nicht durch Arbeit abgelenkt. Deshalb sind die Chancen groß, diese Erfahrungen zu machen. Es wäre schade, wenn man sie durch entspannendes dahindämmern verspielt. „Holiday“ kommt von engl. „holy“ gleich heilig. Zunächst meinte man damit nur die freien Tage, die Feiertage mit religiösem Hintergrund waren.

Aber diese freien Tage wurden ausgedehnt zu weiteren Tagen und Urlaub ohne religiösen Hintergrund. Den ursprünglichen Sinn hat man vergessen. Gemeint ist eigentlich, dass die freien Tage, die also nicht durch Arbeit geprägt sind, heilig sein sollen, damit der Mensch sich GOTT nähern kann. Sich GOTT nähern heißt, der LEERE, der STILLE und der WIRKLICHKEIT näherzukommen, dafür offen zu werden, durch Übungen der Achtsamkeit.

Jedes Gebet ist eine Achtsamkeitsübung. Im Urlaub kann es also gelingen, heilig zu werden, ganz zu werden, die Seele zu heilen. Das bedeutet auch „heil“ zu werden, ganz zu werden und mit allen und allem sich verbunden zu fühlen. Dann ist ein Urlaub gelungen. Er lässt uns wieder die Universalkraft spüren. Wir können sie anschließend in unserem Arbeitsalltag einsetzen. Wir haben uns erholt. Wir haben uns die Fähigkeit zurückgeholt, aus unserer Mitte heraus gelassen, heiter und kraftvoll zu wirken.

Diese Chance sollten wir nicht durch ausschließliche Entspannung verspielen. Es wäre wirklich schade. Dieses Störfeld ist also eine große Gefahr für unser Leben, das doch ein bewusstes Leben in jedem Augenblick sein soll.

  • Ablenkung
  • Entspannung
  • Sehnsucht nach Entspannung
  • Zerstreuung
Deutsch  |  Englisch

Neuigkeiten

CHEManager 11/2022: 

Den gesamten Artikel können Sie hier als PDF...


MEYER-GALOW-PREIS 2022 geht an Oliver Schadt und Werner Bonrath

Der Meyer-Galow-Preis wird in diesem Jahr...


Laudatio für Prof. Helmut Schwarz am 9.10.22 in Heidelberg

Anlässlich der Verleihung der Goldenen Medaille...


zum Archiv ->

Das neue Buch

Weitere Informationen



Social Media

Impressum  |  Kontakt

Datenschutzerklärung