• Home
  • Der goldene Wind ▾
    • Buch kaufen
    • Sinn finden
      • Meditation
      • Heilmeditation
    • Sinn des Lebens
      • Stille zum Sinn des Lebens
    • Erfahrungsräume
      • Natur
      • Malen
      • Musik
        • Vortrag zur Musik
        • Chorforum Essen
        • Sein – Bewusstsein – Glückseligkeit
      • Sport
    • Der goldene Wind
      • Persönliches Wachstum
    • Sinnvoll älter werden
    • Krise
      • Wege aus der Krise
        • Ablenkung
        • Entspannung
        • Sehnsucht nach Entspannung
        • Zerstreuung
      • Weltkrise
      • Depression
      • Burnout
  • Autor ▾
    • Leben im goldenen Wind
      • Zweite Auflage
      • Intention
      • Rezensionen
        • Rezension von Günter Stahl
        • Besinnung auf das Wesentliche – Nestroy
        • Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführers
        • Leserkommentar Ehrke
        • Rezension Steinmann
      • Rezensionen Amazon
        • Rezension Inge Brose-Müller
        • Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen
        • Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger
      • Leseproben
        • Vorwort Willigis Jäger
        • Vorwort Walter Schwery
        • Ihr Übungsbuch
        • Wahrer Reichtum
        • Unternehmerbild
      • Verlag
      • Offener Brief
    • Business Ethik 3.0 1/2020
      • Rezensionen Amazon
        • Dr. techn. Dipl. Ing. Christof Nitsche
        • Dr. Ralf Wicharz
        • Christian Wabenhorst
        • Christian Salvesen
        • Jochen Schauenburg
      • Reaktionen aufs Buch
        • Forum Wirtschaftsethik
        • Thomas Campbell
        • CHEManager
        • International Humanistic Management Association
        • LION Magazin
    • Business Ethics 3.0
      • Reaktionen aufs Buch
        • Thomas Campbell
        • Brigitte Koch – FAZ
      • Rezensionen Amazon
        • Jochen Schauenburg
        • Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
        • Bettina H.
        • Christian Salvesen
        • Dr. med. Bernhard Härich
        • Henning Weyerstrass
        • Prof. Dr. Joachim Hermann
        • Christian Wabenhorst
      • Rezensionen
        • Anneli Driessen
        • Dr. Jochen Schauenburg
      • Interviews
        • Interview mit Wulf Mämpel
        • Interview mit Leo D. Hoffmann
        • Interview mit der Epoch Times
        • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Vorträge
        • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
        • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
        • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
    • Was unsere Welt im innersten zusammenhält
    • Handbook of Personal and Organizational Transformation
    • Journal of Business Chemistry
    • Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit
    • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander – gestern und heute
  • Redner ▾
    • Redner
    • Vorträge
      • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Business Ethics 3.0 – Epoch Times interviewt Prof. Dr. Meyer-Galow
      • Innovation und Bewußtsein
      • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
      • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
      • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
      • ABSTRACT for the “3rdInternational Symposium on MEANINGFUL WORK” in Amsterdam June 14./15th2018
      • Strukturwandel – Chance für menschliche Indivuduation
      • Thinking the unthinkable - das undenkbare denken
      • Führung-Kreativität-Resilienz - Vortrag HRW Mülheim
      • Geburtstag im goldenen Wind
      • Die Chemie stimmt – eine Generationenfreundschaft
      • An Gott glauben oder Gott erfahren?
      • Über eine wirklich nachhaltige Umweltverantwortlichkeit
      • The golden path to creativity
      • Management in the VUCA World: The Role of Spirituality
      • Wirtschaftsethik 3.0
      • Academie du Midi
      • Medi Talk
      • Vorträge GfA
      • Innovationsimpulse – Was wäre wenn?
      • Intuition
  • Stifter ▾
    • Stiftungspreis 2012
    • Stiftungspreis 2013
    • Stiftungspreis 2014
    • Stiftungspreis 2015
    • Stiftungspreis 2016
    • Stiftungspreis 2017
    • Stiftungspreis 2018
    • Stiftungspreis 2019
    • Stiftungspreis 2020
    • Stiftungspreis 2021
    • Stiftungspreis 2022
  • Sponsor
  • Aktuelles ▾
    • Sinn finden
    • Vortrag
    • Buch
    • Lesekommentar
    • Rezension
    • Stiftung
    • Lesung
    • Erfahrung
    • Interview
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

  • ▴ Menu schliessen
Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow
  • Home
  • Der goldene Wind
    • Buch kaufen
    • Sinn finden
      • Meditation
      • Heilmeditation
    • Sinn des Lebens
      • Stille zum Sinn des Lebens
    • Erfahrungsräume
      • Natur
      • Malen
      • Musik
        • Vortrag zur Musik
        • Chorforum Essen
        • Sein – Bewusstsein – Glückseligkeit
      • Sport
    • Der goldene Wind
      • Persönliches Wachstum
    • Sinnvoll älter werden
    • Krise
      • Wege aus der Krise
        • Ablenkung
        • Entspannung
        • Sehnsucht nach Entspannung
        • Zerstreuung
      • Weltkrise
      • Depression
      • Burnout
  • Autor
    • Leben im goldenen Wind
      • Zweite Auflage
      • Intention
      • Rezensionen
        • Rezension von Günter Stahl
        • Besinnung auf das Wesentliche – Nestroy
        • Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführers
        • Leserkommentar Ehrke
        • Rezension Steinmann
      • Rezensionen Amazon
        • Rezension Inge Brose-Müller
        • Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen
        • Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger
      • Leseproben
        • Vorwort Willigis Jäger
        • Vorwort Walter Schwery
        • Ihr Übungsbuch
        • Wahrer Reichtum
        • Unternehmerbild
      • Verlag
      • Offener Brief
    • Business Ethik 3.0 1/2020
      • Rezensionen Amazon
        • Dr. techn. Dipl. Ing. Christof Nitsche
        • Dr. Ralf Wicharz
        • Christian Wabenhorst
        • Christian Salvesen
        • Jochen Schauenburg
      • Reaktionen aufs Buch
        • Forum Wirtschaftsethik
        • Thomas Campbell
        • CHEManager
        • International Humanistic Management Association
        • LION Magazin
    • Business Ethics 3.0
      • Reaktionen aufs Buch
        • Thomas Campbell
        • Brigitte Koch – FAZ
      • Rezensionen Amazon
        • Jochen Schauenburg
        • Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
        • Bettina H.
        • Christian Salvesen
        • Dr. med. Bernhard Härich
        • Henning Weyerstrass
        • Prof. Dr. Joachim Hermann
        • Christian Wabenhorst
      • Rezensionen
        • Anneli Driessen
        • Dr. Jochen Schauenburg
      • Interviews
        • Interview mit Wulf Mämpel
        • Interview mit Leo D. Hoffmann
        • Interview mit der Epoch Times
        • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Vorträge
        • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
        • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
        • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
    • Was unsere Welt im innersten zusammenhält
    • Handbook of Personal and Organizational Transformation
    • Journal of Business Chemistry
    • Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit
    • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander – gestern und heute
  • Redner
    • Redner
    • Vorträge
      • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Business Ethics 3.0 – Epoch Times interviewt Prof. Dr. Meyer-Galow
      • Innovation und Bewußtsein
      • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
      • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
      • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
      • ABSTRACT for the “3rdInternational Symposium on MEANINGFUL WORK” in Amsterdam June 14./15th2018
      • Strukturwandel – Chance für menschliche Indivuduation
      • Thinking the unthinkable - das undenkbare denken
      • Führung-Kreativität-Resilienz - Vortrag HRW Mülheim
      • Geburtstag im goldenen Wind
      • Die Chemie stimmt – eine Generationenfreundschaft
      • An Gott glauben oder Gott erfahren?
      • Über eine wirklich nachhaltige Umweltverantwortlichkeit
      • The golden path to creativity
      • Management in the VUCA World: The Role of Spirituality
      • Wirtschaftsethik 3.0
      • Academie du Midi
      • Medi Talk
      • Vorträge GfA
      • Innovationsimpulse – Was wäre wenn?
      • Intuition
  • Stifter
    • Stiftungspreis 2012
    • Stiftungspreis 2013
    • Stiftungspreis 2014
    • Stiftungspreis 2015
    • Stiftungspreis 2016
    • Stiftungspreis 2017
    • Stiftungspreis 2018
    • Stiftungspreis 2019
    • Stiftungspreis 2020
    • Stiftungspreis 2021
    • Stiftungspreis 2022
  • Sponsor
  • Aktuelles
    • Sinn finden
    • Vortrag
    • Buch
    • Lesekommentar
    • Rezension
    • Stiftung
    • Lesung
    • Erfahrung
    • Interview
    • Presse
    • Veranstaltungen

Ablenkung

Die Ablenkung ist auch eine beliebte Verhaltensweise, die uns den Druck im Fokus nimmt. „Mach sofort etwas anderes!“ ist die Aufforderung zur Ablenkung. Auch davon leben Wirtschaftszweige gut. Wir werden ständig abgelenkt, im Urlaub, in der Freizeit, beim Fernsehen, in der Disco, am Telefon, durch unser Handy, aber auch bei der Arbeit. Wenn wir ehrlich mit uns umgehen, lassen wir uns gerne ablenken. Wir sind immer online. Die SMS oder E-Mail und der Anruf führen uns sofort und ohne unsere Entscheidung in die Ablenkung. Die Titelgeschichte im „Spiegel“ Nr. 29 vom 19. Juli 2010 hieß: „Ich bin dann mal OFF!“ und setzte sich mit der ständigen Erreichbarkeit auseinander. Das Leben wird dadurch sehr fremdbestimmt.

Computerspiele haben hauptsächlich die Aufgabe, uns abzulenken. Ich kenne Menschen, die stundenlang diese Ablenkung betreiben. Damit ist keine achtsame Fokussierung zu erreichen. Es ist ein Irrglaube, dass diese Art der Konzentration uns ins Gleichgewicht bringt. Sie bringen uns keinen inneren Frieden. Durch das Internet hat die Gefahr der Ablenkung enorm zugenommen. Die ne- gativen Auswirkungen sind vielen Menschen anzumerken. Im Computer kann Un- angenehmes einfach weggeklickt werden, Angenehmes einfach angeklickt werden.

Alles steht immer virtuell zur Verfügung. Sobald Probleme im Leben hochkommen, greift der oft praktizierte Ablenkungs- mechanismus. Man hat sich das angewöhnt. Er führt zur Verdrängung. Unser Schattenpotenzial wird immer größer. Die Macht des Schattenpotenzials wird da- durch auch immer größer. Viele Menschen werden ständig durch ihren Schatten beeinflusst. Sie wissen aber gar nicht, woher ihre Verhaltensweisen rühren. Sie spü- ren nur die Symptome und das daraus entspringende Leiden. Der nicht in sich ruhende Mensch lässt sich schnell ablenken und das ist sein Di- lemma. Es fehlt die Gelassenheit, aus der Heiterkeit sich entwickelt. Der Mensch bleibt in einer kindlichen Sozialisation stecken. Er wird schnell aggressiv, ist immer leicht beleidigt, gibt anderen schnell die Schuld. Er wird nicht erwachsen, geschweige denn kann er innerlich zu einer ganzen Person reifen, die achtsam durch das Leben gehen und Herausforderungen meistern kann.

Wir erleben immer wieder, wie wir durch Lärm abgelenkt werden. Keine Ruhe, keine Stille wird zugelassen. Viele suchen den Lärm in den Discos und glauben, sie hätten es mit Musik zu tun. Lärm in den Städten durch Autos und Flugverkehr nimmt zu. Diese Entwick- lung hat einen großen Einfluss auf den Menschen, weil das HÖREN der am weitesten entwickelte Sinn ist.

Also, liebe Leserinnen und Leser, ich möchte nichts gegen Phasen der Entspannung, Zerstreuung und Ablenkung sagen.

Wir alle sind Menschen und unsere auf- gestaute Spannung drängt in diese Störfelder. Aber es muss uns bewusst werden, wenn wir in diese Störfelder eintreten, und wir sollten die zerstörerische Wirkung kennen. Sie verlangsamt unseren Prozess der inneren Reifung, auch wenn wir an- sonsten achtsam sind oder meditieren. Treffen Sie Ihre Entscheidung, wie oft Sie diese negativen Einflüsse zulassen. Sagen Sie öfter einfach STOPP. Sie wollen doch Ihre Entwicklung zu mehr Ge- lassenheit, Heiterkeit, Humor und Güte nicht aufhalten lassen. Sie wollen doch im inneren Frieden leben und die Glückseligkeit jedes Augenblicks erleben.

Blockaden der Individuation – Entwicklungsaufgaben des Individuums

Ich habe selbst jahrelang erfahren, dass trotz eines sehr intensiven und disziplinierten spirituellen Weges immer wieder Symptome auftraten, die nach so langer Meditationspraxis doch eigentlich nicht hätten auftreten dürfen. Das haben mir auch viele andere berichtet. Ich will gar nicht ausschließen, dass es Meditationsschüler gibt, die diese Symptome nicht kennen. Aber es hat den Anschein, dass die beschriebenen Symptome ein Phänomen sind, die nicht genügend Beachtung finden und doch sehr verbreitet sind. In der Literatur wird immer nur von den Fortschritten durch Meditation berichtet. „Meditiere und alles wird gut“! Nun, so einfach scheint es nicht immer zu sein.

Auch, wenn man mit hoher Achtsamkeit, wie ich beschreibe, in die Erfahrungsräume eintritt oder meditiert oder welchen spirituellen Weg auch immer man geht, so erschreckt man doch oft,

  • wenn man sich ärgert,
  • wenn man sich streitet,
  • wenn man plötzlich gierig wird,
  • wenn man sich einen Helden oder eine jüngere Frau wünscht,
  • wenn man Angst hat.
  • wenn man nichts verlieren will,
  • wenn man sich fürchtet,
  • wenn man andere verletzt,
  • wenn man andere beherrschen will,
  • wenn man immer Recht haben will.

Selbst Spirituelle, von denen man annehmen sollte, dass sie über jeden Zweifel erhaben sind, können sich vortrefflich streiten. Nach dem Tod von C. G. Jung stritt man um sein Erbe und heute gibt es mehrere Institute, die einen Anspruch auf sein Erbe erheben. Es gibt sicher noch mehrere Beispiele.

Obwohl man jahrelang geübt hatte, und erfahren hat, oft im GOLDENEN WIND zu sein, das WESEN zu erfahren, ganz DA zu sein, bei sich, in sich und bei GOTT zu sein, war man plötzlich und ganz unerwartet nicht „NICHT DA“, sondern bei seinem Ärger, seinem Hass, seiner Missgunst, seiner Gier − und deshalb nicht ganz DA, sondern „weg“ bei seinen Unarten, man war aus seiner Mitte herausgefallen. Wenn man essofort merkt, ist es gut und man findet schnell wieder in seine Mitte zurück. Aber wenn man es nicht merkt, hält die Außenorientierung an, manchmal lange, auch wenn man meditiert.

Es gibt also BLOCKADEN, die den Individuationsprozess aufhalten, trotz aller Übungen. Es scheint mir ganz außerordentlich wichtig, dass man sich mit diesen Blockaden intensiv vertraut macht, sie kennt, sie erkennt, beobachtet, nicht ver- drängt, sondern in seine personale Situation und Entwicklung integriert.

Es hat auch bei mir lange gedauert, bis ich diese tiefenpsychologischen Zusammenhänge verstanden habe und meiner Weiterentwicklung wieder Raum lassen konnte. Meinem Lehrer Walter Schwery bin ich zutiefst dankbar. Er hat mir die Augen geöffnet und mir den Weg zu weiterer innerer Reifung geebnet.

Liebe Leserinnen und Leser, es gibt keinen besseren Weg, Ihnen diese Erkenntnisse zu vermitteln, als wenn ich Walter Schwery selbst in dem nachfolgenden Interview zu Wort kommen lasse. Ich hoffe, dass ich so frage, wie Sie gefragt hätten, und Ihnen durch Schwerys Antworten vieles klar wird, was Sie bisher auf ihrem Weg blockiert hat.

  • Vorwort von Willigis Jäger
  • Ablenkung
  • Entspannung
  • Sehnsucht nach Entspannung
  • Zerstreuung
Deutsch  |  Englisch

Neuigkeiten

Business Ethics 3.0 Interview EuChemS WP auf Ethics in Chemistry

Nach der Ernrennung zum Ehrenmitglied der...


CHEManager 11/2022: 

Den gesamten Artikel können Sie hier als PDF...


MEYER-GALOW-PREIS 2022 geht an Oliver Schadt und Werner Bonrath

Der Meyer-Galow-Preis wird in diesem Jahr...


zum Archiv ->

Das neue Buch

Weitere Informationen



Social Media

Impressum  |  Kontakt

Datenschutzerklärung