• Home
  • Der goldene Wind ▾
    • Buch kaufen
    • Sinn finden
      • Meditation
      • Heilmeditation
    • Sinn des Lebens
      • Stille zum Sinn des Lebens
    • Erfahrungsräume
      • Natur
      • Malen
      • Musik
        • Vortrag zur Musik
        • Chorforum Essen
        • Sein – Bewusstsein – Glückseligkeit
      • Sport
    • Der goldene Wind
      • Persönliches Wachstum
    • Sinnvoll älter werden
    • Krise
      • Wege aus der Krise
        • Ablenkung
        • Entspannung
        • Sehnsucht nach Entspannung
        • Zerstreuung
      • Weltkrise
      • Depression
      • Burnout
  • Autor ▾
    • Leben im goldenen Wind
      • Zweite Auflage
      • Intention
      • Rezensionen
        • Rezension von Günter Stahl
        • Besinnung auf das Wesentliche – Nestroy
        • Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführers
        • Leserkommentar Ehrke
        • Rezension Steinmann
      • Rezensionen Amazon
        • Rezension Inge Brose-Müller
        • Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen
        • Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger
      • Leseproben
        • Vorwort Willigis Jäger
        • Vorwort Walter Schwery
        • Ihr Übungsbuch
        • Wahrer Reichtum
        • Unternehmerbild
      • Verlag
      • Offener Brief
    • Business Ethik 3.0 1/2020
      • Rezensionen Amazon
        • Dr. techn. Dipl. Ing. Christof Nitsche
        • Dr. Ralf Wicharz
        • Christian Wabenhorst
        • Christian Salvesen
        • Jochen Schauenburg
      • Reaktionen aufs Buch
        • Forum Wirtschaftsethik
        • Thomas Campbell
        • CHEManager
        • International Humanistic Management Association
        • LION Magazin
    • Business Ethics 3.0
      • Reaktionen aufs Buch
        • Thomas Campbell
        • Brigitte Koch – FAZ
      • Rezensionen Amazon
        • Jochen Schauenburg
        • Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
        • Bettina H.
        • Christian Salvesen
        • Dr. med. Bernhard Härich
        • Henning Weyerstrass
        • Prof. Dr. Joachim Hermann
        • Christian Wabenhorst
      • Rezensionen
        • Anneli Driessen
        • Dr. Jochen Schauenburg
      • Interviews
        • Interview mit Wulf Mämpel
        • Interview mit Leo D. Hoffmann
        • Interview mit der Epoch Times
        • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Vorträge
        • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
        • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
        • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
    • Was unsere Welt im innersten zusammenhält
    • Handbook of Personal and Organizational Transformation
    • Journal of Business Chemistry
    • Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit
    • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander – gestern und heute
  • Redner ▾
    • Redner
    • Vorträge
      • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Business Ethics 3.0 – Epoch Times interviewt Prof. Dr. Meyer-Galow
      • Innovation und Bewußtsein
      • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
      • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
      • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
      • ABSTRACT for the “3rdInternational Symposium on MEANINGFUL WORK” in Amsterdam June 14./15th2018
      • Strukturwandel – Chance für menschliche Indivuduation
      • Thinking the unthinkable - das undenkbare denken
      • Führung-Kreativität-Resilienz - Vortrag HRW Mülheim
      • Geburtstag im goldenen Wind
      • Die Chemie stimmt – eine Generationenfreundschaft
      • An Gott glauben oder Gott erfahren?
      • Über eine wirklich nachhaltige Umweltverantwortlichkeit
      • The golden path to creativity
      • Management in the VUCA World: The Role of Spirituality
      • Wirtschaftsethik 3.0
      • Academie du Midi
      • Medi Talk
      • Vorträge GfA
      • Innovationsimpulse – Was wäre wenn?
      • Intuition
  • Stifter ▾
    • Stiftungspreis 2012
    • Stiftungspreis 2013
    • Stiftungspreis 2014
    • Stiftungspreis 2015
    • Stiftungspreis 2016
    • Stiftungspreis 2017
    • Stiftungspreis 2018
    • Stiftungspreis 2019
    • Stiftungspreis 2020
    • Stiftungspreis 2021
    • Stiftungspreis 2022
  • Sponsor
  • Aktuelles ▾
    • Sinn finden
    • Vortrag
    • Buch
    • Lesekommentar
    • Rezension
    • Stiftung
    • Lesung
    • Erfahrung
    • Interview
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

  • ▴ Menu schliessen
Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow
  • Home
  • Der goldene Wind
    • Buch kaufen
    • Sinn finden
      • Meditation
      • Heilmeditation
    • Sinn des Lebens
      • Stille zum Sinn des Lebens
    • Erfahrungsräume
      • Natur
      • Malen
      • Musik
        • Vortrag zur Musik
        • Chorforum Essen
        • Sein – Bewusstsein – Glückseligkeit
      • Sport
    • Der goldene Wind
      • Persönliches Wachstum
    • Sinnvoll älter werden
    • Krise
      • Wege aus der Krise
        • Ablenkung
        • Entspannung
        • Sehnsucht nach Entspannung
        • Zerstreuung
      • Weltkrise
      • Depression
      • Burnout
  • Autor
    • Leben im goldenen Wind
      • Zweite Auflage
      • Intention
      • Rezensionen
        • Rezension von Günter Stahl
        • Besinnung auf das Wesentliche – Nestroy
        • Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführers
        • Leserkommentar Ehrke
        • Rezension Steinmann
      • Rezensionen Amazon
        • Rezension Inge Brose-Müller
        • Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen
        • Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger
      • Leseproben
        • Vorwort Willigis Jäger
        • Vorwort Walter Schwery
        • Ihr Übungsbuch
        • Wahrer Reichtum
        • Unternehmerbild
      • Verlag
      • Offener Brief
    • Business Ethik 3.0 1/2020
      • Rezensionen Amazon
        • Dr. techn. Dipl. Ing. Christof Nitsche
        • Dr. Ralf Wicharz
        • Christian Wabenhorst
        • Christian Salvesen
        • Jochen Schauenburg
      • Reaktionen aufs Buch
        • Forum Wirtschaftsethik
        • Thomas Campbell
        • CHEManager
        • International Humanistic Management Association
        • LION Magazin
    • Business Ethics 3.0
      • Reaktionen aufs Buch
        • Thomas Campbell
        • Brigitte Koch – FAZ
      • Rezensionen Amazon
        • Jochen Schauenburg
        • Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
        • Bettina H.
        • Christian Salvesen
        • Dr. med. Bernhard Härich
        • Henning Weyerstrass
        • Prof. Dr. Joachim Hermann
        • Christian Wabenhorst
      • Rezensionen
        • Anneli Driessen
        • Dr. Jochen Schauenburg
      • Interviews
        • Interview mit Wulf Mämpel
        • Interview mit Leo D. Hoffmann
        • Interview mit der Epoch Times
        • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Vorträge
        • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
        • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
        • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
    • Was unsere Welt im innersten zusammenhält
    • Handbook of Personal and Organizational Transformation
    • Journal of Business Chemistry
    • Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit
    • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander – gestern und heute
  • Redner
    • Redner
    • Vorträge
      • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Business Ethics 3.0 – Epoch Times interviewt Prof. Dr. Meyer-Galow
      • Innovation und Bewußtsein
      • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
      • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
      • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
      • ABSTRACT for the “3rdInternational Symposium on MEANINGFUL WORK” in Amsterdam June 14./15th2018
      • Strukturwandel – Chance für menschliche Indivuduation
      • Thinking the unthinkable - das undenkbare denken
      • Führung-Kreativität-Resilienz - Vortrag HRW Mülheim
      • Geburtstag im goldenen Wind
      • Die Chemie stimmt – eine Generationenfreundschaft
      • An Gott glauben oder Gott erfahren?
      • Über eine wirklich nachhaltige Umweltverantwortlichkeit
      • The golden path to creativity
      • Management in the VUCA World: The Role of Spirituality
      • Wirtschaftsethik 3.0
      • Academie du Midi
      • Medi Talk
      • Vorträge GfA
      • Innovationsimpulse – Was wäre wenn?
      • Intuition
  • Stifter
    • Stiftungspreis 2012
    • Stiftungspreis 2013
    • Stiftungspreis 2014
    • Stiftungspreis 2015
    • Stiftungspreis 2016
    • Stiftungspreis 2017
    • Stiftungspreis 2018
    • Stiftungspreis 2019
    • Stiftungspreis 2020
    • Stiftungspreis 2021
    • Stiftungspreis 2022
  • Sponsor
  • Aktuelles
    • Sinn finden
    • Vortrag
    • Buch
    • Lesekommentar
    • Rezension
    • Stiftung
    • Lesung
    • Erfahrung
    • Interview
    • Presse
    • Veranstaltungen

„BUSINESS ETHICS 3.0“: Mehr Ethik, mehr Erfolg

von Brigitte Koch (Wirtschaftskorrespondentin der FAZ in Düsseldorf – aktualisiert am 06.11.2018-17:18

Mehr Achtsamkeit, mehr Mitgefühl, mehr Freiheiten: In seinem neuen Buch „Business Ethics 3.0“ macht sich der langjährige Chemiemanager Erhard Meyer-Galow für eine bessere Arbeitswelt stark.

Diesel-Skandal, illegale Preisabsprachen, Bilanzfälschungen. Die Unmoral blüht, trotz aller schriftlichen Richtlinien und Bemühungen um Ethik und Moral. Mitarbeiter werden unter Druck gesetzt. Und unter Leistungsdruck reagieren Unternehmen und die dahinterstehenden Menschen schnell unmoralisch. Kurzfristiger Gewinn zählt dann mehr als ethisches Verhalten. Erhard Meyer-Galow, langjähriger Chemiemanager und heute Buchautor, ist davon überzeugt, dass man von all der Unmoral bisher nur die Spitze des Eisbergs sieht. Allerdings komme in der heute global vernetzten und digitalen Welt am Ende doch alles zutage. Insofern werde das Erfordernis, Veränderungsprozesse einzuleiten und eine nachhaltige Ethik als Treiber für einen zukünftigen Erfolg in der Wirtschaft zu verstehen, größer.

Der promovierte Chemiker, der in seiner beruflichen Laufbahn Führungspositionen im ehemaligen Veba-Konzern (heute Eon) bekleidet hat, darunter als Vorstandsvorsitzender bei Hüls und Stinnes, beschäftigt sich seit Jahren mit ethischen Fragen. Jetzt hat er ein Buch mit dem Titel „Business Ethics 3.0“ veröffentlicht, das sich unter anderem an Studenten richtet. Für ihn bedarf es einer neuen Generation von Führungskräften, die nicht nur über Fachkompetenz verfügt, sondern auch durch einen Reifungsprozess gegangen ist und Gelassenheit, Achtsamkeit und Empathie beherrscht.

„Führungskräfte sollten nicht nur nach ihrer Sachkompetenz und äußeren Erfolgen befördert werden, sondern auch nach ihrer innerlichen Reife“, fordert er im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Tatsächlich begegne man auf Führungsetagen Menschen, die in ihrer kindlichen Sozialisation steckengeblieben seien und sich noch immer wie kleine Egoisten aufführten. Äußerlich erwachsen, aber innerlich unreif. Der Business-Anzug tarne das nur gut.

Mehr Raum für Achtsamkeit und Mitgefühl

Mit seinem Buch will er Veränderungsprozesse anstoßen. Unternehmen rät er, jungen Talenten mehr Freiraum und mehr Möglichkeiten für ihr inneres Wachstum zu geben, Fehler zu verzeihen und auch Intuition zuzulassen. Sie sollten eine Wohlfühlkultur schaffen, in der Begeisterung wachsen kann. Denn werde Kreativität durch Druck und Angst gestoppt, könne dies bei den Mitarbeitern im Extremfall zu Burnout und Depressionen führen, ist er überzeugt. „Wir leben in einer Welt, in der viele neue Ideen gefragt sind und man die kreativen Menschen machen lassen muss“, sagt er. In den gängigen Konzernstrukturen sei dies aber schwierig. Nicht von ungefähr stammten viele neue Anstöße aus der Start-up-Szene. Auch viele Firmen aus dem Silicon Valley hätten begriffen, dass sich die Arbeitswelt verändere, sie den Mitarbeitern Raum geben müssten für Achtsamkeit und Mitgefühl. Diese Welle werde auch nach Europa kommen.

Der 1942 in Frankfurt geborene promovierte Chemiker ist 1978 durch eine Lebenskrise zur Zen-Meditation gekommen. Er hatte den Job verloren, zugleich war seine erste Ehe zerbrochen. Als Autodidakt hat er sich mit der Tiefenpsychologie beschäftigt und begleitet seit Jahren Projekte im Gesundheitswesen in Bhutan. Über seine „Meyer-Galow-Stiftung für Wirtschaftschemie“ verleiht der Honorarprofessor und ehemalige Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker jährlich einen Preis für Wirtschaftschemie.

Artike der FAZ als PDF herunter laden

Deutsch  |  Englisch

Neuigkeiten

CHEManager 11/2022: 

Den gesamten Artikel können Sie hier als PDF...


MEYER-GALOW-PREIS 2022 geht an Oliver Schadt und Werner Bonrath

Der Meyer-Galow-Preis wird in diesem Jahr...


Laudatio für Prof. Helmut Schwarz am 9.10.22 in Heidelberg

Anlässlich der Verleihung der Goldenen Medaille...


zum Archiv ->

Das neue Buch

Weitere Informationen



Social Media

Impressum  |  Kontakt

Datenschutzerklärung