• Home
  • Der goldene Wind ▾
    • Buch kaufen
    • Sinn finden
      • Meditation
      • Heilmeditation
    • Sinn des Lebens
      • Stille zum Sinn des Lebens
    • Erfahrungsräume
      • Natur
      • Malen
      • Musik
        • Vortrag zur Musik
        • Chorforum Essen
        • Sein – Bewusstsein – Glückseligkeit
      • Sport
    • Der goldene Wind
      • Persönliches Wachstum
    • Sinnvoll älter werden
    • Krise
      • Wege aus der Krise
        • Ablenkung
        • Entspannung
        • Sehnsucht nach Entspannung
        • Zerstreuung
      • Weltkrise
      • Depression
      • Burnout
  • Autor ▾
    • Leben im goldenen Wind
      • Zweite Auflage
      • Intention
      • Rezensionen
        • Rezension von Günter Stahl
        • Besinnung auf das Wesentliche – Nestroy
        • Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführers
        • Leserkommentar Ehrke
        • Rezension Steinmann
      • Rezensionen Amazon
        • Rezension Inge Brose-Müller
        • Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen
        • Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger
      • Leseproben
        • Vorwort Willigis Jäger
        • Vorwort Walter Schwery
        • Ihr Übungsbuch
        • Wahrer Reichtum
        • Unternehmerbild
      • Verlag
      • Offener Brief
    • Business Ethik 3.0 1/2020
      • Rezensionen Amazon
        • Dr. techn. Dipl. Ing. Christof Nitsche
        • Dr. Ralf Wicharz
        • Christian Wabenhorst
        • Christian Salvesen
        • Jochen Schauenburg
      • Reaktionen aufs Buch
        • Forum Wirtschaftsethik
        • Thomas Campbell
        • CHEManager
        • International Humanistic Management Association
        • LION Magazin
    • Business Ethics 3.0
      • Reaktionen aufs Buch
        • Thomas Campbell
        • Brigitte Koch – FAZ
      • Rezensionen Amazon
        • Jochen Schauenburg
        • Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
        • Bettina H.
        • Christian Salvesen
        • Dr. med. Bernhard Härich
        • Henning Weyerstrass
        • Prof. Dr. Joachim Hermann
        • Christian Wabenhorst
      • Rezensionen
        • Anneli Driessen
        • Dr. Jochen Schauenburg
      • Interviews
        • Interview mit Wulf Mämpel
        • Interview mit Leo D. Hoffmann
        • Interview mit der Epoch Times
        • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Vorträge
        • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
        • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
        • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
    • Was unsere Welt im innersten zusammenhält
    • Handbook of Personal and Organizational Transformation
    • Journal of Business Chemistry
    • Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit
    • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander – gestern und heute
  • Redner ▾
    • Redner
    • Vorträge
      • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Business Ethics 3.0 – Epoch Times interviewt Prof. Dr. Meyer-Galow
      • Innovation und Bewußtsein
      • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
      • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
      • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
      • ABSTRACT for the “3rdInternational Symposium on MEANINGFUL WORK” in Amsterdam June 14./15th2018
      • Strukturwandel – Chance für menschliche Indivuduation
      • Thinking the unthinkable - das undenkbare denken
      • Führung-Kreativität-Resilienz - Vortrag HRW Mülheim
      • Geburtstag im goldenen Wind
      • Die Chemie stimmt – eine Generationenfreundschaft
      • An Gott glauben oder Gott erfahren?
      • Über eine wirklich nachhaltige Umweltverantwortlichkeit
      • The golden path to creativity
      • Management in the VUCA World: The Role of Spirituality
      • Wirtschaftsethik 3.0
      • Academie du Midi
      • Medi Talk
      • Vorträge GfA
      • Innovationsimpulse – Was wäre wenn?
      • Intuition
  • Stifter ▾
    • Stiftungspreis 2012
    • Stiftungspreis 2013
    • Stiftungspreis 2014
    • Stiftungspreis 2015
    • Stiftungspreis 2016
    • Stiftungspreis 2017
    • Stiftungspreis 2018
    • Stiftungspreis 2019
    • Stiftungspreis 2020
    • Stiftungspreis 2021
    • Stiftungspreis 2022
  • Sponsor
  • Aktuelles ▾
    • Sinn finden
    • Vortrag
    • Buch
    • Lesekommentar
    • Rezension
    • Stiftung
    • Lesung
    • Erfahrung
    • Interview
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

  • ▴ Menu schliessen
Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow
  • Home
  • Der goldene Wind
    • Buch kaufen
    • Sinn finden
      • Meditation
      • Heilmeditation
    • Sinn des Lebens
      • Stille zum Sinn des Lebens
    • Erfahrungsräume
      • Natur
      • Malen
      • Musik
        • Vortrag zur Musik
        • Chorforum Essen
        • Sein – Bewusstsein – Glückseligkeit
      • Sport
    • Der goldene Wind
      • Persönliches Wachstum
    • Sinnvoll älter werden
    • Krise
      • Wege aus der Krise
        • Ablenkung
        • Entspannung
        • Sehnsucht nach Entspannung
        • Zerstreuung
      • Weltkrise
      • Depression
      • Burnout
  • Autor
    • Leben im goldenen Wind
      • Zweite Auflage
      • Intention
      • Rezensionen
        • Rezension von Günter Stahl
        • Besinnung auf das Wesentliche – Nestroy
        • Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführers
        • Leserkommentar Ehrke
        • Rezension Steinmann
      • Rezensionen Amazon
        • Rezension Inge Brose-Müller
        • Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen
        • Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger
      • Leseproben
        • Vorwort Willigis Jäger
        • Vorwort Walter Schwery
        • Ihr Übungsbuch
        • Wahrer Reichtum
        • Unternehmerbild
      • Verlag
      • Offener Brief
    • Business Ethik 3.0 1/2020
      • Rezensionen Amazon
        • Dr. techn. Dipl. Ing. Christof Nitsche
        • Dr. Ralf Wicharz
        • Christian Wabenhorst
        • Christian Salvesen
        • Jochen Schauenburg
      • Reaktionen aufs Buch
        • Forum Wirtschaftsethik
        • Thomas Campbell
        • CHEManager
        • International Humanistic Management Association
        • LION Magazin
    • Business Ethics 3.0
      • Reaktionen aufs Buch
        • Thomas Campbell
        • Brigitte Koch – FAZ
      • Rezensionen Amazon
        • Jochen Schauenburg
        • Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
        • Bettina H.
        • Christian Salvesen
        • Dr. med. Bernhard Härich
        • Henning Weyerstrass
        • Prof. Dr. Joachim Hermann
        • Christian Wabenhorst
      • Rezensionen
        • Anneli Driessen
        • Dr. Jochen Schauenburg
      • Interviews
        • Interview mit Wulf Mämpel
        • Interview mit Leo D. Hoffmann
        • Interview mit der Epoch Times
        • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Vorträge
        • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
        • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
        • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
    • Was unsere Welt im innersten zusammenhält
    • Handbook of Personal and Organizational Transformation
    • Journal of Business Chemistry
    • Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit
    • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander – gestern und heute
  • Redner
    • Redner
    • Vorträge
      • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Business Ethics 3.0 – Epoch Times interviewt Prof. Dr. Meyer-Galow
      • Innovation und Bewußtsein
      • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
      • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
      • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
      • ABSTRACT for the “3rdInternational Symposium on MEANINGFUL WORK” in Amsterdam June 14./15th2018
      • Strukturwandel – Chance für menschliche Indivuduation
      • Thinking the unthinkable - das undenkbare denken
      • Führung-Kreativität-Resilienz - Vortrag HRW Mülheim
      • Geburtstag im goldenen Wind
      • Die Chemie stimmt – eine Generationenfreundschaft
      • An Gott glauben oder Gott erfahren?
      • Über eine wirklich nachhaltige Umweltverantwortlichkeit
      • The golden path to creativity
      • Management in the VUCA World: The Role of Spirituality
      • Wirtschaftsethik 3.0
      • Academie du Midi
      • Medi Talk
      • Vorträge GfA
      • Innovationsimpulse – Was wäre wenn?
      • Intuition
  • Stifter
    • Stiftungspreis 2012
    • Stiftungspreis 2013
    • Stiftungspreis 2014
    • Stiftungspreis 2015
    • Stiftungspreis 2016
    • Stiftungspreis 2017
    • Stiftungspreis 2018
    • Stiftungspreis 2019
    • Stiftungspreis 2020
    • Stiftungspreis 2021
    • Stiftungspreis 2022
  • Sponsor
  • Aktuelles
    • Sinn finden
    • Vortrag
    • Buch
    • Lesekommentar
    • Rezension
    • Stiftung
    • Lesung
    • Erfahrung
    • Interview
    • Presse
    • Veranstaltungen

Stiftungspreis 2013

Dr. Thomas Greindl Chemiker mit Weitblick

Der Stiftungspreis für Wirtschaftschemie im Jahr 2013 geht mit Gratulationen an

Dr. Thomas Greindl

Innovationen nach gesellschaftlichen Bedürfnissen und die chemisch-industrielle Entwicklung bis zur Marktreife sind die Orientierungsprinzipien zur Auswahl des Preisträgers für den Meyer-Galow-Stiftungspreis für Wirtschaftschemie.

Dr. Thomas Greindl, dem die Entwicklung und erfolgreiche Markteinführung leicht biologisch abbaubarer Tenside und Komplexbildner, insbesondere von Trilon® M, gelang ist der zweite Preisträger … mehr

Die Würdigung und Preisverleihung fand bei der BASF in Ludwigsburg statt. Diese hatte Dr. Thomas Greindl zur Anerkennung seiner innovationswirksamen Forschungsleistungen als Preisträger vorgeschlagen.

Meyer-Galow Preis für Wirtschaftschemie im Jahr 2013

Die Preisverleihung des Meyer-Galow Preises für Wirtschaftschemie für das Jahr 2013 wurde mit der Ansprache des Präsidenten der GDCh, Dr. Thomas Geelhaar eröffnet und fand in Ludwigshafen bei der BASF SE statt.

Welche Forschungsausrichtungen im Bereich der Wissenschaft und speziell in der Chemieindustrie kann die Gesellschaft fordern und fördern wollen?

Für Dr. Thomas Geelhaar, Präsident der GDCh besteht, zu der Auszeichnung hervorragender Leistungen im Gebiet der Chemie, der besondere Wert des Meyer-Galow-Preises für Wirtschaftschemie in der Würdigung der Aspekte Innovation, Nachhaltigkeit und Wert für die Gesellschaft – so wie bisher kein anderer Preis. Ökologische, ökonomische und soziale Ziele gilt es dabei als gleichrangig anzuerkennen und Industrie und Forschung danach auszurichten.

Die GDCh hat sich diesem Prinzip in ihrer Satzung bereits vor 20 Jahren verpflichtet. Klimawandel, Energieversorgung der Zukunft und derWandel der Rohstoffbasis sind die Herausforderungen und die Chancen von Wirtschaft und Wissenschaft insbesondere im Bereich der Chemie.

Der Blick in die Chemiegeschichte zeigt, dass Grundlagenforschung in der Wissenschaft und auch im industriellen Umfeld betrieben werden muss, um gesellschaftlich erfolgreich zu sein.

Der Blick über die Landesgrenzen legt nahe, dass oft noch staatliche Regulierungen eine zu große Rolle spielen.
Der Preis ist ein spezifischer Fingerzeig auf die Wichtigkeit dieser dreidimensionalen (ökologisch – ökonomisch – sozial), globalen Nachhaltigkeit .

Chemie und Wirtschaft im Konsens

Die sinnvolle Wirtschaftlichkeit chemischer Forschungsprojekte liegt in der Nachhaltigkeit der Innovationen, die sie hervorbringt.

Nachhaltig sind solche Innovationen, die sich nach dem Bedarf des Menschen und den status quo nicht nur erhalten, sondern wesentlich verbessern. Die Forschung des einzelnen Wissenschaftlers mündet im Sinne des Unternehmens und im Sinne einer fortschrittlichen Gesellschaft in bedarfsgerechten und wirkungsvollen Produkten, die effizient hergestellt werden können.

Dr. Greindl gelang es, ein Produkt basierend auf chemischer Forschung zu entwickeln, welches…

Nachhaltige Entwicklung und Innovationen

…eine Alternative zu den bedenklichen Phosphaten bietet, die z.B. Geschirrreinigern zugegeben werden und dadurch bisher einen schädlichen Einfluss auf die Umwelt hatten. Die Forschung und Entwicklung des Forschungs- und Unternehmungsprojektes von BASF/Dr. Greindl ist daher mit dem Meyer-Galow Preis ausgezeichnet.

Innovationen werden durch (z.B. technische) Erfindungen ermöglicht und innovative, wirtschaftliche Produkte der Chemie müssen als strategisches Prinzip den Kunden erfolgreicher machen, so Michael Heinz, Vorstandsmitglied der BASF SE. Die Entwicklung synthetischer Farbstoffe, die Einführung von Kunststoffen und die industrielle Herstellung von Düngemitteln sind Beispiele praktizierter, erfolgreicher Wirtschaftschemie.

Lag der Schwerpunkt zuletzt auf der Entwicklung neuer Moleküle (1970er) und der Verbesserung von Anwendungen und Produktanpassungen (ab 1980er bis heute), so wird es zukünftig verstärkt um funktionale Materialien und funktionale Lösungen gehen – Materialverhalten vorauszusagen, Ressourcen einzusparen und gruppenspezifischen Bedürfnissen gerecht werden, um nachhaltig soziale, ökonomische und ökologische Interessen in Balance zu bringen ist dabei in Zukunft eine faktische Notwendigkeit. Neue Produkte müssen nachhaltig besser sein als bisherige Produkte und TrilonM ist dafür ein gutes Beispiel.

GDCH – Präsident Dr. Thomas Geelhaar betont die Verantwortung, die …

  • einerseits aus dem Aspekt der wirtschaftlichen Unternehmung und
  • andererseits aus dem Potential der wissenschaftlichen Forschung erwachsen.

Der Innovationsdrang des Forschers bildet den Grundstein für ein erfolgreiches Wirtschaften in der chemischem Industrie.
Die Forschungsziele müssen dabei bedarfsorientiert und auf eine effiziente Herstellung ausgerichtet sein, um für alle Beteiligten – Forscher, Unternehmen, Gesellschaft – ein erstrebenswertes Ergebnis zu erzielen.

Dr. Thomas Greindl betont mit Dank für die Auszeichnung seine persönliche Forscher-Motivation durch die Nachhaltigkeit des Produktes und die Markt-Perspektive sowie die Wichtigkeit des persönlichen Erfahrungshintergrund. Fundamentale Entwicklungen müssen dabei umso mehr von Beginn an – schon vom Forschungs- und Forscheransatz – nachhaltig gedacht werden.
Das richtige Know-How im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld sowie die Unterstützung durch das Management sind dabei ebenso 
erforderlich wie eine lange Ausdauer des einzelnen Forschers

Innovation, Inspiration und Intuition
Was bewegt den einzelnen Forscher zu Innovationen? Für Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow eröffnet die Stiftung einerseits Einblick in die vorderste Front chemischer Innovation und zeigt zudem die individuellen Erfahrungen und Prägungen des einzelnen Forschers und seiner Person auf. Oft in wirtschaftlichem Widerspruch gedacht werden dabei Ruhe, Muße und Stille – doch sie geben Zeit zu Entwicklung und zu Inspiration.

Die Inspiration bedeutet das Einatmen einer Idee und ist eine Bedingung der Innovation. Sie nimmt eine Intuition wahr, sie hält sie fest und sie geht ihr nach. Die Intuition steht dabei instigt werden. Heisenberg, Dürr, Müller, Pauli und vielen weitere Nobelpreisträger hatten dank solcher Freiräume, stiller Momente und Zeiten ruhiger Muße und innerer Öffnung die Intuitionen zu ihren Entwicklungen und Innovationen. Diese Ahnung auf die Mitarbeiterführung zu erweitern und nachhaltig zu etablieren ist im weiteren die wirtschaftliche Aufgabe im Besonderen des Managements

Für Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow ist die nachhaltige Mitarbeiterführung Voraussetzung für den Fluss der Kreativität. Nachhaltigkeit sollte so ganz im Sinne von Hans Peter Dürr sein: “Das Lebende lebendiger werden lassen!“……auch im Mitarbeiter, den man führt.

Worte aufgeben, Gedanken entleeren und die Intuition fließen lassen.
Das Unternehmen kann und sollte Forscher-Intuitionen förden, indem es dem Forsche solche Räume öffnet und freistellt, da sich dergestalt nachhaltige Innovationen entwickeln und diese begünstigt werden. Heisenberg, Dürr, Müller, Pauli und vielen weitere Nobelpreisträger hatten dank solcher Freiräume, stiller Momente und Zeiten ruhiger Muße und innerer Öffnung die Intuitionen zu ihren Entwiklungen und Innovationen. Diese Ahnung auf die Mitarbeiterführung zu erweitern und nachhaltig zu etablieren ist im weiteren die wirtschaftliche Aufgabe im Besonderen des Managements

Für Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow ist die nachhaltige Mitarbeiterführung Voraussetzung für den Fluss der Kreativität. Nachhaltigkeit sollte so ganz im Sinne von Hans Peter Dürr sein: “Das Lebende lebendiger werden lassen!“……auch im Mitarbeiter, den man führt.

Der Meyer-Galow Preis für Wirtschaftschemie wird jährlich verliehen und ist mit 10.000 € dotiert.

Förmliche Nominierungen können bis Juni jeden Jahres erneut eingereicht werden.

 
 

Neuigkeiten

CHEManager 11/2022: 

Den gesamten Artikel können Sie hier als PDF...


MEYER-GALOW-PREIS 2022 geht an Oliver Schadt und Werner Bonrath

Der Meyer-Galow-Preis wird in diesem Jahr...


Laudatio für Prof. Helmut Schwarz am 9.10.22 in Heidelberg

Anlässlich der Verleihung der Goldenen Medaille...


zum Archiv ->

Das neue Buch

Weitere Informationen



Social Media

Impressum  |  Kontakt

Datenschutzerklärung