• Home
  • Der goldene Wind ▾
    • Buch kaufen
    • Sinn finden
      • Meditation
      • Heilmeditation
    • Sinn des Lebens
      • Stille zum Sinn des Lebens
    • Erfahrungsräume
      • Natur
      • Malen
      • Musik
        • Vortrag zur Musik
        • Chorforum Essen
        • Sein – Bewusstsein – Glückseligkeit
      • Sport
    • Der goldene Wind
      • Persönliches Wachstum
    • Sinnvoll älter werden
    • Krise
      • Wege aus der Krise
        • Ablenkung
        • Entspannung
        • Sehnsucht nach Entspannung
        • Zerstreuung
      • Weltkrise
      • Depression
      • Burnout
  • Autor ▾
    • Leben im goldenen Wind
      • Zweite Auflage
      • Intention
      • Rezensionen
        • Rezension von Günter Stahl
        • Besinnung auf das Wesentliche – Nestroy
        • Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführers
        • Leserkommentar Ehrke
        • Rezension Steinmann
      • Rezensionen Amazon
        • Rezension Inge Brose-Müller
        • Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen
        • Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger
      • Leseproben
        • Vorwort Willigis Jäger
        • Vorwort Walter Schwery
        • Ihr Übungsbuch
        • Wahrer Reichtum
        • Unternehmerbild
      • Verlag
      • Offener Brief
    • Business Ethik 3.0 1/2020
      • Rezensionen Amazon
        • Dr. techn. Dipl. Ing. Christof Nitsche
        • Dr. Ralf Wicharz
        • Christian Wabenhorst
        • Christian Salvesen
        • Jochen Schauenburg
      • Reaktionen aufs Buch
        • Forum Wirtschaftsethik
        • Thomas Campbell
        • CHEManager
        • International Humanistic Management Association
        • LION Magazin
    • Business Ethics 3.0
      • Reaktionen aufs Buch
        • Thomas Campbell
        • Brigitte Koch – FAZ
      • Rezensionen Amazon
        • Jochen Schauenburg
        • Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
        • Bettina H.
        • Christian Salvesen
        • Dr. med. Bernhard Härich
        • Henning Weyerstrass
        • Prof. Dr. Joachim Hermann
        • Christian Wabenhorst
      • Rezensionen
        • Anneli Driessen
        • Dr. Jochen Schauenburg
      • Interviews
        • Interview mit Wulf Mämpel
        • Interview mit Leo D. Hoffmann
        • Interview mit der Epoch Times
        • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Vorträge
        • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
        • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
        • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
    • Was unsere Welt im innersten zusammenhält
    • Handbook of Personal and Organizational Transformation
    • Journal of Business Chemistry
    • Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit
    • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander – gestern und heute
  • Redner ▾
    • Redner
    • Vorträge
      • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Business Ethics 3.0 – Epoch Times interviewt Prof. Dr. Meyer-Galow
      • Innovation und Bewußtsein
      • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
      • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
      • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
      • ABSTRACT for the “3rdInternational Symposium on MEANINGFUL WORK” in Amsterdam June 14./15th2018
      • Strukturwandel – Chance für menschliche Indivuduation
      • Thinking the unthinkable - das undenkbare denken
      • Führung-Kreativität-Resilienz - Vortrag HRW Mülheim
      • Geburtstag im goldenen Wind
      • Die Chemie stimmt – eine Generationenfreundschaft
      • An Gott glauben oder Gott erfahren?
      • Über eine wirklich nachhaltige Umweltverantwortlichkeit
      • The golden path to creativity
      • Management in the VUCA World: The Role of Spirituality
      • Wirtschaftsethik 3.0
      • Academie du Midi
      • Medi Talk
      • Vorträge GfA
      • Innovationsimpulse – Was wäre wenn?
      • Intuition
  • Stifter ▾
    • Stiftungspreis 2012
    • Stiftungspreis 2013
    • Stiftungspreis 2014
    • Stiftungspreis 2015
    • Stiftungspreis 2016
    • Stiftungspreis 2017
    • Stiftungspreis 2018
    • Stiftungspreis 2019
    • Stiftungspreis 2020
    • Stiftungspreis 2021
    • Stiftungspreis 2022
  • Sponsor
  • Aktuelles ▾
    • Sinn finden
    • Vortrag
    • Buch
    • Lesekommentar
    • Rezension
    • Stiftung
    • Lesung
    • Erfahrung
    • Interview
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

  • ▴ Menu schliessen
Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow
  • Home
  • Der goldene Wind
    • Buch kaufen
    • Sinn finden
      • Meditation
      • Heilmeditation
    • Sinn des Lebens
      • Stille zum Sinn des Lebens
    • Erfahrungsräume
      • Natur
      • Malen
      • Musik
        • Vortrag zur Musik
        • Chorforum Essen
        • Sein – Bewusstsein – Glückseligkeit
      • Sport
    • Der goldene Wind
      • Persönliches Wachstum
    • Sinnvoll älter werden
    • Krise
      • Wege aus der Krise
        • Ablenkung
        • Entspannung
        • Sehnsucht nach Entspannung
        • Zerstreuung
      • Weltkrise
      • Depression
      • Burnout
  • Autor
    • Leben im goldenen Wind
      • Zweite Auflage
      • Intention
      • Rezensionen
        • Rezension von Günter Stahl
        • Besinnung auf das Wesentliche – Nestroy
        • Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführers
        • Leserkommentar Ehrke
        • Rezension Steinmann
      • Rezensionen Amazon
        • Rezension Inge Brose-Müller
        • Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen
        • Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger
      • Leseproben
        • Vorwort Willigis Jäger
        • Vorwort Walter Schwery
        • Ihr Übungsbuch
        • Wahrer Reichtum
        • Unternehmerbild
      • Verlag
      • Offener Brief
    • Business Ethik 3.0 1/2020
      • Rezensionen Amazon
        • Dr. techn. Dipl. Ing. Christof Nitsche
        • Dr. Ralf Wicharz
        • Christian Wabenhorst
        • Christian Salvesen
        • Jochen Schauenburg
      • Reaktionen aufs Buch
        • Forum Wirtschaftsethik
        • Thomas Campbell
        • CHEManager
        • International Humanistic Management Association
        • LION Magazin
    • Business Ethics 3.0
      • Reaktionen aufs Buch
        • Thomas Campbell
        • Brigitte Koch – FAZ
      • Rezensionen Amazon
        • Jochen Schauenburg
        • Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
        • Bettina H.
        • Christian Salvesen
        • Dr. med. Bernhard Härich
        • Henning Weyerstrass
        • Prof. Dr. Joachim Hermann
        • Christian Wabenhorst
      • Rezensionen
        • Anneli Driessen
        • Dr. Jochen Schauenburg
      • Interviews
        • Interview mit Wulf Mämpel
        • Interview mit Leo D. Hoffmann
        • Interview mit der Epoch Times
        • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Vorträge
        • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
        • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
        • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
    • Was unsere Welt im innersten zusammenhält
    • Handbook of Personal and Organizational Transformation
    • Journal of Business Chemistry
    • Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit
    • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander – gestern und heute
  • Redner
    • Redner
    • Vorträge
      • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Business Ethics 3.0 – Epoch Times interviewt Prof. Dr. Meyer-Galow
      • Innovation und Bewußtsein
      • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
      • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
      • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
      • ABSTRACT for the “3rdInternational Symposium on MEANINGFUL WORK” in Amsterdam June 14./15th2018
      • Strukturwandel – Chance für menschliche Indivuduation
      • Thinking the unthinkable - das undenkbare denken
      • Führung-Kreativität-Resilienz - Vortrag HRW Mülheim
      • Geburtstag im goldenen Wind
      • Die Chemie stimmt – eine Generationenfreundschaft
      • An Gott glauben oder Gott erfahren?
      • Über eine wirklich nachhaltige Umweltverantwortlichkeit
      • The golden path to creativity
      • Management in the VUCA World: The Role of Spirituality
      • Wirtschaftsethik 3.0
      • Academie du Midi
      • Medi Talk
      • Vorträge GfA
      • Innovationsimpulse – Was wäre wenn?
      • Intuition
  • Stifter
    • Stiftungspreis 2012
    • Stiftungspreis 2013
    • Stiftungspreis 2014
    • Stiftungspreis 2015
    • Stiftungspreis 2016
    • Stiftungspreis 2017
    • Stiftungspreis 2018
    • Stiftungspreis 2019
    • Stiftungspreis 2020
    • Stiftungspreis 2021
    • Stiftungspreis 2022
  • Sponsor
  • Aktuelles
    • Sinn finden
    • Vortrag
    • Buch
    • Lesekommentar
    • Rezension
    • Stiftung
    • Lesung
    • Erfahrung
    • Interview
    • Presse
    • Veranstaltungen

Naturerfahrung

Naturerfahrung aus Sicht des ZEN aus Reisen im Goldenen Wind – Académie du Midi

Erfahrungsraum Natur

Seit nunmehr fast 30 Jahren praktiziere ich ZAZAEN, die ZEN-Meditation. Nach Dürckheim ist Willigis Jäger mein Lehrer.  So sitze ich oft auf der Matte, aber beim KIN HIN, beim meditativen Gehen, in der Natur, eröffnet sich mir das Wesen im vorher besagten Sinne leichter.  Das Verweilen oder das Reisen in der Natur ist für mich immer auch Übung für die Achtsamkeit im Augenblick. Wie in meinem Buch „LEBEN IM GOLDENEN WIND“ beschrieben, ist deshalb der Erfahrungsraum Natur neben der Musik für mich von wichtiger Bedeutung.

Ich bin viel in meinem Leben weltweit gereist. Seit meiner Initiation durch  Dürckheim gehört das Reisen zu meinem Übungsprogramm für inneres Wachstum.

Nun, sollte deshalb der ZEN-Schüler oder der Meister viel reisen?

Lao Tse “TAO TE KING“, Kapitel 47:

„Ohne aus der Tür zu treten,
kannst du die Wege der Welt kennen.
Ohne 
aus dem Fenster zu schauen,
kannst du die Wege des Himmels kennen.
Je weiter du gehst, desto weniger weisst du.
Die Weisen wissen, ohne zu reisen,
benennen, ohne zu sehen,
wirken, ohne zu handeln.“

Sollten wir, die wir auf dem ZEN-Weg sind, lieber zu Hause bleiben?

Gerade eben habe ich Ihnen dargelegt, dass das Reisen in der Natur das innere Wachstum fördert.

Um die Verwirrung durch Lao Tse zu entwirren habe ich meinen Freund Martin Knipphals,  Sensei, Meister des Teeweges, des Cha Do, gefragt.  Er meint:

„Na ja , wer weiß, was er wirklich gesagt hat und wer weiß,  was dann übersetzt worden ist. Er war sicher ein schlauer Pädagoge. Kein Mensch will als dumm gelten. Also, was macht er, wenn er das Wort von Lao Tse hört. Er setzt sich zu Hause aufs Kissen. Nach Jahren stellt er fest, dass er nur zu Hause auch nicht sein sollte. Also die Aussage führt zunächst den Schüler in die Übung und das will Lao Tse. Dann fängt das Reisen an. Buddha ist viel gereist, oft unter schwierigen Umständen. Beide haben gewusst, dass dann, wenn man etwas verbietet, der Mensch das Gegenteil gerne macht. Also, beide wollten wohl, dass die Menschen reisen, besonders nach intensiver Schulung für das innere Wachstum. Sie wussten auch, dass dann, wenn der Mensch das Reisen Leid ist, er im Alter zu Hause bleiben wird. Und das ist auch gut so.

Es kann aber auch sein, dass die Übersetzung mit dem Wort reisen nicht das trifft, was er gesagt hat. Vielleicht hat er Weglaufen vor sich selbst gemeint, die ständige Ablenkung, das Herumhampeln. Man sollte ja auch nicht wegreisen, sondern eher hinreisen. Heute würde man sagen, dass der Mensch nicht immer nur „very busy“ sein sollte.

So wie man einatmet und ausatmet, bleibt man zunächst in der Phase des ZEN-Einübens zu Hause, im Kloster oder der Teeschule (8-10 Jahre). Dann nimmt man sein normales Leben auf, als verändertes in sich gereiftes Wesen und beobachtet, was man erlebt und lässt andere daran teilhaben. Das geht nur, wenn man sich in die Landschaft, wie immer man sie benennen mag, hineinbegibt. Andere werden spüren, dass man innerlich wie äußerlich beweglich ist, also ständig auf Reisen ist, in der einen oder anderen Landschaft. Dann kann man andere vielleicht ebenso überzeugen, ihr kleines enges Haus zu verlassen und sich einer unbekannten Situation auszusetzen z. B. auf einer kleine griechischen Insel.  Ich suche einfach aus dem Lexikon eine Landschaft  aus und schaue mal, was dort auf mich wartet.“

Erhard Meyer-Galow: „Das erinnert mich an die Betrachtung aus Sicht der Neuen Physik, sich bewusst in einen instabilen Zustand zu begeben, um die Öffnung für das Hintergrundfeld zu erfahren. Dein Bild mit dem Einatmen und Ausatmen ist ein treffendes Bild, also Einatmen heißt zu Hause bleiben und Ausatmen heißt den gewohnten Zustand loslassen, Reisen innen wie außen.

Beim Reisen geht es mir um die Erfahrung in der Natur gewissermaßen als Schüler. Ich entscheide zunächst ganz rational, in die Natur zu gehen, ich kaufe z.B.ein Ticket. Es geht darum, die Natur zu erfahren. Ich denke da an die Naturphilosophen wie Jakob Böhme, Leibniz, Novalis, Rilke vielleicht auch an Jünger.

Auf der Reise geht es immer wieder um das Loslassen. Es ist nie ein Ankommen. Es ist immer Bewegung. Reisen ist also Ausdruck der inneren und äußeren Bewegung.“

Martin: „Loslassen ist nicht ganz der treffende Ausdruck für das, was ich meine, da er nach hinten gerichtet ist. Man lässt etwas los, was man festhält. Man hat das Loslassen geübt und dann das Loslassen vom Loslassen und irgendwann kommt dann der Prozess des ständigen Anwendens. Wie schmeckt jetzt dein Tee für die anderen, ist dann die Frage. Man lässt sich darauf ein, was vor einem liegt, egal wie und was es ist. Deshalb ist der Ausdruck „Einlassen“ treffender. Man lässt sich auf etwas Neues ein, auf jeden neuen Augenblick. Die Vergangenheit  ist vorbei, die Zukunft noch nicht da. Man lässt sich auf jeden neuen Augenblick neu ein.“

EMG: „Für dich ist also Reisen nicht nur eine Bewegung in das Schöne, sondern auch in das Hässliche, wenn man es mal dual ausdrücken will. In die schöne Landschaft oder in die hässliche Stadt“.

Martin: „Alles hat seinen  Wert im Gesamtgefüge. Ich sehe die Landschaft, die natürliche oder die künstlich angelegte vor dem Hintergrund dessen, was wirklich IST, entsprechend meiner inneren Reife. Man kann die Landschaft aus ihrer An-sich-Struktur sehen und kann vergleichen, was daraus gemacht wurde. Diese Fähigkeit steckt in jedem, sie muss nur geweckt werden.“

EMG: „Also reisen ZEN-Leute gerne und oft? Wie siehst Du das Thema Natur, Reisen, Erfahrung aus Sicht des ZEN?“

Martin: „Ich würde nicht Natur, Reisen und Erfahrung  sagen. Die Erfahrung, die man macht auf dem eienen oder anderen Weg, führt den Menschen ja  zu seinem eigentliche Kernwesen und da das Teil des Ganzen auch einflussnehmender Teil auf das Ganze ist,  weil da keine Trennung besteht, ist man ständig eigentlich in der Natur, in der Bewegung. Jegliches Festhalten an starren oder statischen Zuständen  hat man dann aufgegeben. Man ist innerlich beweglich, was manchmal von Zeit zu Zeit auch äußerlich erkennbar ist, wenn man z.B. auf Wanderschaft ist und reist und dann das innerlich Erworbene weitergibt an andere Menschen.“

EMG: „Du sprichst das Reisen an, bei dem die Begegnung  im Fokus steht. Aber viele reisen doch auch wegen der Naturerfahrung.  Jedes Reisen ist doch auch sehr wesentlich Naturmeditation. Leider reist heute die Mehrheit zur Zerstreuung und Ablenkung. Wellness und Entertainment sind gefragt.“

Martin: „Wegen unseres Naturverlustes im Westen, sollte man es sich erleichtern und reisen. Im Hochhaus wird es schwieriger für fast alle. In der Natur kann man sich selbst leichter finden und sich selbst begegnen. Gerade dann, wenn man zu erstarren droht, im Alter zum Beispiel, dann sollte man die Bewegung wieder aufnehmen.

Viele machen kein Hinreisen zu neuen Erfahrungen, sondern ein Wegreisen aus dem grauen Alltag. Sie wissen aber nicht, dass sie den grauen Alltag  mitnehmen auf ihrer Reise.

Die seit langem bestehende Natur ist immer auch Lehrmeister und Hinterfragungsmaßstab gegenüber unseren alltäglichen Maßstäben.

Stehst Du auf einer Blumenwiese, dann fragt sie dich, wo du denn stehst in deinem Leben. Bist du die Blumenwiese auf der gerne Kinder spielen und glücklich sind?“

EMG: „Lass mich das ergänzen. Sie fragt auch: Bist du der Berg, der anderen Halt gibt im Leben? Bist Du der Fluss, der das Fließen in das Leben der anderen bringt und ihre Sorgen wegspült? Bist du der See, in dem sich andere spiegeln können und einen kleinen Schritt zur weiteren Erkenntnis gehen können?

Wenn ich diese Fragen mit JA beantworten kann, dann reise ich im GOLDENEN WIND. Dann leiste ich einen Beitrag um „das Lebende lebendiger werden zu lassen“.

3.  Naturerfahrung aus Sicht der TIEFENPSYCHOLOGIE

Wie ich schon sagte, ist die Natur für mich der wichtigste Erfahrungsraum, wie für viele Menschen sicher auch. Die ersten SEINS-FÜHLUNGEN im Dürckheimschen Sinne hatte ich während meiner Kindheit in der Natur. Da kann ich jederzeit wieder anschließen. Die Erinnerung ist gespeichert. Mein Gedächtnis hat diese Erinnerung als Bild gespeichert. Immer wenn diese Bilder  heute erscheinen, ist sofort die Erinnerung an das Fühlen des SEINS in der Natur, des SEINS der Natur da. Ich hatte diese Erfahrung weiter vorne bei meinem Lebensweg beschrieben.

Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene der heutigen Zeit haben keinen Zugang zur Natur. Sie sind aufgewachsen mit Gameboy, Fernseher und Handy. Ihnen fehlen leider die Wurzeln  in vielerlei Hinsicht. Es ist ganz wichtig, dass wir unseren Kindern und Enkelkindern bei diesem Zugang helfen, indem wir ihnen vorleben und zeigen, wie wichtig uns Älteren die Natur ist.

Warum gehen wir gern in die Natur?

Das kann man in zweierlei Hinsicht beantworten, entsprechend den beiden Polen des Menschen, also aus dem ICH heraus und aus Dürckheimschen WESEN,  aus dem GOLDENEN WIND in uns.

Das ICH drängt nach Entspannung. Das kann es auch in der Ruhe und Schönheit der Natur finden. Der Effekt ist aber nur oberflächlich und kurz anhaltend. Deshalb gehen die meisten Menschen in die Natur. Es ist ihnen aber nicht bewusst, dass sie nur einen winzig kleinen Teil der Natur in sich einfließen lassen.

Unbewusst drängt uns aber unser WESEN in die Natur, weil es Anschluss finden will an das WESEN der Natur, weil es diesen Anschluss so sehr vermisst hat. Unser WESEN weiß, dass die Natur ein idealer Erfahrungsraum für den GOLDENEN WIND ist. Es hofft, wenn wir in die Natur gehen, dass wir es nicht zulassen, dass unser ICH uns davon abhält. Es will die GÖTTLICHE ERFAHRUNG spüren. Das gelingt, wenn wir durch das Tor der ACHTSAMKEITSÜBUNG hindurchgehen.

Die tiefenpsychologische Betrachtung des Reisens in der Natur ist in den „Erinnerungen, Träumen und Gedanken von C.G. Jung“ von Aniela Jaffé ausführlich aufgezeichnet. Eine wahre Fundgrube, seine Reisen nach Mexiko, Nordafrika, Kenia und Uganda, Indien, Ravenna und Rom.

Plotkin, Jungianer,  geht in seinem Buch „Nature and Soul“ sehr ausführlich auf die Verbindung von Natur und unserer Seelenentwicklung ein. Er zitiert Thomas Berry: „Wenn wir den Wald verlieren, verlieren wir unsere Seelen.“

Man kann diese Aussage erweitern, dass dann, wenn wir die Beziehung zur Natur verlieren, wir unsere WIRKLICHKEIT nicht mehr wahrnehmen, wir den GOLDENEN WIND nicht mehr spüren. Wir haben uns dann abgetrennt und unserem Leiden den Weg bereitet.

Plotkin weiter: „Eine der mächtigsten Verbündeten, die wir Menschen in unserem emotionalen Heilungsprozess haben, ist die natürliche Welt. Die Zeit, die wir alleine in der Natur verbringen,  in der wir unsere ganze ACHT-SAMKEIT  auf die komplexe, mysteriöse und faszinierende Natur richten, relativiert unsere Sorgen und  erlaubt uns, unsere Aufmerksamkeit wieder in den sich selbst erhaltenden inspirierenden Rhythmen und Zyklen der Natur zu begründen“.

„Wer lauscht, ist sofort in einer anderen Qualität“, sagt Willigis Jäger gerne.

In der Natur kann man gut lauschen.

Schlussbemerkung:

Daio Kokushi-Gedicht Fortsetzung:

„Oh meine lieben und ehrenwerten Freunde,
die ihr hier versammelt seid:
Wenn ihr euch danach sehnt,
die donnernde Stimme des Dharma zu hören,
gebt eure Worte auf,
entleert eure Gedanken,
dann kommt ihr so weit,
das eine SEIN zu erkennen.“

Reisen sollte der Entschleunigung  dienen. Ich denke da besonders an Ernst Jüngers „Ästhetik der Entschleunigung“, die nicht nur eine Ästhetik des Tourismus und der literarischen Moderne liefert, sondern auch Verhaltensregeln für eine Epoche bereit hält, in der das Zeit-für-sich-haben immer weniger möglich erscheint.  Er hat  80 große Reisen unternommen, die  in seinen authentischen Reisenotizen und unveröffentlichten Briefen seinen Ausdruck finden,  aus  „Ästhetik der Entschleunigung“ von Jan Robert Weber, der Jünger wie folgt zitiert:

„Könnte ich aber mein Temperament  dadurch  ändern, dass ich mich in meine Kammer einschlösse?   Auch dort sind Götter – und ich wäre sogleich versucht, eine Reise „autour de ma chambre“ zu beginnen. Besser ist’s, die geistige Ruhe zu gewinnen und in ihr zu verharren, während der Raum sich bewegt. So versuche ich es zu halten.“

Also schweigend und ohne zu Denken – REISEN…

Dann erlebt man die Natur als die gigantische Manifestation des GOLDENEN WINDES

Ja, meine Damen und Herren. Jetzt habe ich mir so viel Mühe gegeben und dann sagt mein Freund Peter Zürn in seinem  Buchtitel: „Erleuchtung ist überall!“

Recht hat er!

Man kann reisen oder man kann zu Hause bleiben. Je nach persönlicher Veranlagung, je nach Situation.

Es kommt auf die innere Verfassung an.

Ich habe Ihnen meine Erfahrungen geschildert. Andere haben andere Erfahrungen.

Beides ist gut.

Es geht immer darum, in seinem Leben inneren Frieden zu finden.

Die Antwort auf das WIE entscheidet auch über Reisen oder Nicht-Reisen.

Neuigkeiten

Business Ethics 3.0 Interview EuChemS WP auf Ethics in Chemistry

Nach der Ernrennung zum Ehrenmitglied der...


CHEManager 11/2022: 

Den gesamten Artikel können Sie hier als PDF...


MEYER-GALOW-PREIS 2022 geht an Oliver Schadt und Werner Bonrath

Der Meyer-Galow-Preis wird in diesem Jahr...


zum Archiv ->

Das neue Buch

Weitere Informationen



Social Media

Impressum  |  Kontakt

Datenschutzerklärung