• Home
  • Der goldene Wind ▾
    • Buch kaufen
    • Sinn finden
      • Meditation
      • Heilmeditation
    • Sinn des Lebens
      • Stille zum Sinn des Lebens
    • Erfahrungsräume
      • Natur
      • Malen
      • Musik
        • Vortrag zur Musik
        • Chorforum Essen
        • Sein – Bewusstsein – Glückseligkeit
      • Sport
    • Der goldene Wind
      • Persönliches Wachstum
    • Sinnvoll älter werden
    • Krise
      • Wege aus der Krise
        • Ablenkung
        • Entspannung
        • Sehnsucht nach Entspannung
        • Zerstreuung
      • Weltkrise
      • Depression
      • Burnout
  • Autor ▾
    • Leben im goldenen Wind
      • Zweite Auflage
      • Intention
      • Rezensionen
        • Rezension von Günter Stahl
        • Besinnung auf das Wesentliche – Nestroy
        • Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführers
        • Leserkommentar Ehrke
        • Rezension Steinmann
      • Rezensionen Amazon
        • Rezension Inge Brose-Müller
        • Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen
        • Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger
      • Leseproben
        • Vorwort Willigis Jäger
        • Vorwort Walter Schwery
        • Ihr Übungsbuch
        • Wahrer Reichtum
        • Unternehmerbild
      • Verlag
      • Offener Brief
    • Business Ethik 3.0 1/2020
      • Rezensionen Amazon
        • Dr. techn. Dipl. Ing. Christof Nitsche
        • Dr. Ralf Wicharz
        • Christian Wabenhorst
        • Christian Salvesen
        • Jochen Schauenburg
      • Reaktionen aufs Buch
        • Forum Wirtschaftsethik
        • Thomas Campbell
        • CHEManager
        • International Humanistic Management Association
        • LION Magazin
    • Business Ethics 3.0
      • Reaktionen aufs Buch
        • Thomas Campbell
        • Brigitte Koch – FAZ
      • Rezensionen Amazon
        • Jochen Schauenburg
        • Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
        • Bettina H.
        • Christian Salvesen
        • Dr. med. Bernhard Härich
        • Henning Weyerstrass
        • Prof. Dr. Joachim Hermann
        • Christian Wabenhorst
      • Rezensionen
        • Anneli Driessen
        • Dr. Jochen Schauenburg
      • Interviews
        • Interview mit Wulf Mämpel
        • Interview mit Leo D. Hoffmann
        • Interview mit der Epoch Times
        • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Vorträge
        • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
        • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
        • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
    • Was unsere Welt im innersten zusammenhält
    • Handbook of Personal and Organizational Transformation
    • Journal of Business Chemistry
    • Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit
    • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander – gestern und heute
  • Redner ▾
    • Redner
    • Vorträge
      • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Business Ethics 3.0 – Epoch Times interviewt Prof. Dr. Meyer-Galow
      • Innovation und Bewußtsein
      • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
      • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
      • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
      • ABSTRACT for the “3rdInternational Symposium on MEANINGFUL WORK” in Amsterdam June 14./15th2018
      • Strukturwandel – Chance für menschliche Indivuduation
      • Thinking the unthinkable - das undenkbare denken
      • Führung-Kreativität-Resilienz - Vortrag HRW Mülheim
      • Geburtstag im goldenen Wind
      • Die Chemie stimmt – eine Generationenfreundschaft
      • An Gott glauben oder Gott erfahren?
      • Über eine wirklich nachhaltige Umweltverantwortlichkeit
      • The golden path to creativity
      • Management in the VUCA World: The Role of Spirituality
      • Wirtschaftsethik 3.0
      • Academie du Midi
      • Medi Talk
      • Vorträge GfA
      • Innovationsimpulse – Was wäre wenn?
      • Intuition
  • Stifter ▾
    • Stiftungspreis 2012
    • Stiftungspreis 2013
    • Stiftungspreis 2014
    • Stiftungspreis 2015
    • Stiftungspreis 2016
    • Stiftungspreis 2017
    • Stiftungspreis 2018
    • Stiftungspreis 2019
    • Stiftungspreis 2020
    • Stiftungspreis 2021
    • Stiftungspreis 2022
    • Stiftungspreis 2023
  • Sponsor
  • Aktuelles ▾
    • Sinn finden
    • Vortrag
    • Buch
    • Lesekommentar
    • Rezension
    • Stiftung
    • Lesung
    • Erfahrung
    • Interview
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

  • ▴ Menu schliessen
Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow
  • Home
  • Der goldene Wind
    • Buch kaufen
    • Sinn finden
      • Meditation
      • Heilmeditation
    • Sinn des Lebens
      • Stille zum Sinn des Lebens
    • Erfahrungsräume
      • Natur
      • Malen
      • Musik
        • Vortrag zur Musik
        • Chorforum Essen
        • Sein – Bewusstsein – Glückseligkeit
      • Sport
    • Der goldene Wind
      • Persönliches Wachstum
    • Sinnvoll älter werden
    • Krise
      • Wege aus der Krise
        • Ablenkung
        • Entspannung
        • Sehnsucht nach Entspannung
        • Zerstreuung
      • Weltkrise
      • Depression
      • Burnout
  • Autor
    • Leben im goldenen Wind
      • Zweite Auflage
      • Intention
      • Rezensionen
        • Rezension von Günter Stahl
        • Besinnung auf das Wesentliche – Nestroy
        • Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführers
        • Leserkommentar Ehrke
        • Rezension Steinmann
      • Rezensionen Amazon
        • Rezension Inge Brose-Müller
        • Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen
        • Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger
      • Leseproben
        • Vorwort Willigis Jäger
        • Vorwort Walter Schwery
        • Ihr Übungsbuch
        • Wahrer Reichtum
        • Unternehmerbild
      • Verlag
      • Offener Brief
    • Business Ethik 3.0 1/2020
      • Rezensionen Amazon
        • Dr. techn. Dipl. Ing. Christof Nitsche
        • Dr. Ralf Wicharz
        • Christian Wabenhorst
        • Christian Salvesen
        • Jochen Schauenburg
      • Reaktionen aufs Buch
        • Forum Wirtschaftsethik
        • Thomas Campbell
        • CHEManager
        • International Humanistic Management Association
        • LION Magazin
    • Business Ethics 3.0
      • Reaktionen aufs Buch
        • Thomas Campbell
        • Brigitte Koch – FAZ
      • Rezensionen Amazon
        • Jochen Schauenburg
        • Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
        • Bettina H.
        • Christian Salvesen
        • Dr. med. Bernhard Härich
        • Henning Weyerstrass
        • Prof. Dr. Joachim Hermann
        • Christian Wabenhorst
      • Rezensionen
        • Anneli Driessen
        • Dr. Jochen Schauenburg
      • Interviews
        • Interview mit Wulf Mämpel
        • Interview mit Leo D. Hoffmann
        • Interview mit der Epoch Times
        • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Vorträge
        • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
        • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
        • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
    • Was unsere Welt im innersten zusammenhält
    • Handbook of Personal and Organizational Transformation
    • Journal of Business Chemistry
    • Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit
    • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander – gestern und heute
  • Redner
    • Redner
    • Vorträge
      • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Business Ethics 3.0 – Epoch Times interviewt Prof. Dr. Meyer-Galow
      • Innovation und Bewußtsein
      • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
      • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
      • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
      • ABSTRACT for the “3rdInternational Symposium on MEANINGFUL WORK” in Amsterdam June 14./15th2018
      • Strukturwandel – Chance für menschliche Indivuduation
      • Thinking the unthinkable - das undenkbare denken
      • Führung-Kreativität-Resilienz - Vortrag HRW Mülheim
      • Geburtstag im goldenen Wind
      • Die Chemie stimmt – eine Generationenfreundschaft
      • An Gott glauben oder Gott erfahren?
      • Über eine wirklich nachhaltige Umweltverantwortlichkeit
      • The golden path to creativity
      • Management in the VUCA World: The Role of Spirituality
      • Wirtschaftsethik 3.0
      • Academie du Midi
      • Medi Talk
      • Vorträge GfA
      • Innovationsimpulse – Was wäre wenn?
      • Intuition
  • Stifter
    • Stiftungspreis 2012
    • Stiftungspreis 2013
    • Stiftungspreis 2014
    • Stiftungspreis 2015
    • Stiftungspreis 2016
    • Stiftungspreis 2017
    • Stiftungspreis 2018
    • Stiftungspreis 2019
    • Stiftungspreis 2020
    • Stiftungspreis 2021
    • Stiftungspreis 2022
    • Stiftungspreis 2023
  • Sponsor
  • Aktuelles
    • Sinn finden
    • Vortrag
    • Buch
    • Lesekommentar
    • Rezension
    • Stiftung
    • Lesung
    • Erfahrung
    • Interview
    • Presse
    • Veranstaltungen

Erfahrungsraum Malen

Erste Erfahrung beim Malen

Professor Dr. Erhard Meyer-Galow hat in seinem Buch LEBEN IM GOLDENEN WIND im Kapitel “Erfahrungsraum Malen” den bekannten Rastatter Maler Hans-Peter Münch sprechen lassen, da er in diesem Erfahrungsraum bisher keine Erfahrung gemacht hatte.
Nun hat er mit Freunden Ende April 2013 in Rütte/Todtmoos an einem Malkurs mit Hanspeter Münch teilgenommen.

Hans-Peter Münch malt mit Acrylfarben Farbräume, die durch überlagern von kalten und warmen, hellen und dunklen Farben zustandekommen.

Nach diesem Prinzip haben die Schüler gemalt, möglichst ohne Wollen und ohne Denken. Es wurde sichtbar, was von innen heraus auf dem Papier Farbe und Form annehmen wollte.

Erst mit blau und weiss.
Dann mit zwei und später mit drei oder vier Farben.

Es war ganz erstaunlich, welche Bilder zu sehen waren, die nur durch Drehen des Bildes sich ergaben. Plötzlich erscheint ein Objekt, wie der Schwan auf dem ersten Bild, der ganz sicher nicht bewusst als Schwan gemalt wurde.

Hier sind die ersten Bilder in der Reihenfolge des Entstehens. Für die Teilnehmer war die ständige Achtsamkeit anstrengend wie eine tagelange Meditation. Ein Anfang ist gemacht. Der erste Impuls wird sicher dazu führen, weiter zu malen und neue Erfahrungen zu machen.

Kunst erfahren – Erhard Meyer-Galow

Kunst erfahren – Günter Steinmann

Kunst erfahren – Wolfgang Weber

Erfahrungen im Raum | Kunst und Malen | Sich Selbst erfahren

Nun, wie ist Hanspeter MÜNCH zur Malerei gekommen? Wie hat sie ihn durch sein Leben getragen und welche Erfahrungen hat er in diesem Erfahrungsraum gemacht? (Gespräch mit Hanspeter Münch am 28.10.2010 in Ettlingen:)

Meyer-Galow: Lieber Hanspeter, ganz herzlichen Dank für deine Bereitschaft, mit mir über deine Sicht über den Erfahrungsraum Malerei zu sprechen. Wie kam es eigentlich dazu, als du beschlossen hast, zu malen?

Hans-Peter Münch: Das war so mit zwölf Jahren, in der Pubertät, wenn man die Welt um sich entdeckt und das Innere in Bezug zu dieser Außenwelt bringt. Ich habe eine große Diskrepanz gespürt. Ich nahm mich viel vielschichtiger wahr, als ich es von draußen zurückbekam. Auch die Sensibilität, die mir zur Verfügung stand, kam nur bedingt an. Folgerichtig habe ich nach einem Medium gesucht, durch das ich ausdrücken kann, was in mir vorgeht. Mein Vater hat mich auf die Zeichnung hingewiesen, die mir aber gar nicht lag.

Trotzdem war dies ein Anstoß und ich begann über das Medium nachzudenken. Dabei wurde alsbald deutlich, dass mich die Farbe faszinierte; ich habe sie ganz existenziell begriffen. Es folgten erste Schritte. Alles das, was ich sonst nirgendwo ausdrücken konnte, konnte ich aus mir heraus schöpfend realisieren.

Meyer-Galow: Schloss sich dann ein Studium an?

Münch: Auf dem Gymnasium schon hat mein Zeichenlehrer meine Begabung und meine Liebe zur Malerei erkannt. In seinem Atelier habe ich viele, viele Nachmittage verbracht. Mit 16 hatte ich einen Privatlehrer und habe erste Schritte in seinem Sinne gemacht. Die Lehrer wollen ja immer, dass man so malt, wie sie. Das war mir für später eine Warnung. Es geht nicht um meine Kunstauffassung als Lehrer, sondern darum, im Menschen zu entdecken, welches schöpferische Potenzial er hat. Diese kreative Intensität muss aus jedem heraus frei gemacht und zur Entfaltung gebracht werden. Das ist eigentlich die Aufgabe eines Lehrers. So habe ich das auch erlebt.

Nach einer Ausbildung im grafischen Gewerbe habe ich an den Kunstakademien in Stuttgart und Hamburg studiert. Aber ich muss eigentlich gleich sagen, dass diese akademische Ausbildung mir nie so recht gelegen hat. Ich habe mich zwar darauf eingelassen, aber gemerkt, dass etwas fehlte. Es genügt nicht, wenn man Techniken oder Stile lernt, beherrscht und auch umsetzen kann. Tun und Denken ist ja oft auseinander, aber in der Malerei gehört es zusammen.

Die alten Meister sind bis zur Stunde die Quelle meiner Inspiration, denn da ist eine ungeheure Komplexität vorhanden. Da kann man im 17. und 18. Jahrhundert nur bewundernd nachschauen. Diese Komplexität ist kaum mehr erreicht worden. Das war für mich ein Ansporn.
(…)
In der Malerei kann man auch mit zehn Jahren noch anfangen. Die Malerei habe ich zielstrebig betrieben und bin an den Wochenenden oder wenn schulfrei war, immer in die Museen gegangen. Ich habe die Bilder analysiert und auch viel Literatur gelesen.

Meyer-Galow: Zu der DÜRCKHEIM‘SCHEN Frage. Gibt es frühe Erlebnisse, an die du dich erinnern kannst, in denen du ganz glücklich und EINS warst mit allem?

Münch: Ja, sicher. Besonders in der Natur. Ich habe gespürt, dass in der Natur alles enthalten ist, was wir SIND und was wir WERDEN können. Auch in der bewussten Reflexion der Kunstwerke habe ich einÄquivalent gefunden. Ferner habe ich gespürt, dass die Tradierung der Natur in der Kunst, in der Malerei eine zweite Natur schafft.

So ist der Wunsch gewachsen, mich schöpferisch zu entwickeln. Alle Gedanken und Empfindungen, die ich als differenzierter Mensch in der Natur wahrnehme, kann ich auch in der Kunst realisieren. Diesen Transformationsprozess zu gehen, hat mich interessiert. Es ist wohl klar, dass dieser Weg in der Ausbildung nicht erschöpfend möglich ist und über die Naturbeherrschung oder die Abstraktion im Bild hinausgeht. Ich habe einmal ein INITIALERLEBNIS gehabt, als… Fortsetzung im Buch…

 

Neuigkeiten

MEYER-GALOW-PREIS 2023 geht an Dr. Dennis Lippmann

Dr. Dennis Lippmann, Präsident der thyssenkrupp...


Gross National Happiness

(source:...


Business Ethics 3.0 Interview EuChemS WP auf Ethics in Chemistry

Nach der Ernrennung zum Ehrenmitglied der...


zum Archiv ->

Das neue Buch

Weitere Informationen



Social Media

Impressum  |  Kontakt

Datenschutzerklärung