![]() |
Presse: Wirtschaft Extra (GDCH | “Nachrichten aus der Chemiewirtschaft” | April 2013)
Die Verleihung des “Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie“ fand am 19. März 2013 in Wuppertal statt. Die Preisträgerin für die Innovation eines oralen Thrombosehemmers (XARELTO) ist:
Herzlichen Glückwunsch!
Wie kam ich auf die Idee der Stiftung für Wirtschaftschemie? Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit von Innovationsleistungen
“Wenn mehr als zweieinhalb Millionen Patienten haben bereits von Ihrer Forschungsarbeit profitieren konnten, dann ist das (..) ein Beweis für nachhaltige Forschung im Dienste des Menschen”
Innovation und ihre Bedeutung: Forschung und Entwicklung mit 150-jähriger Historie, Veränderung und Erneuerung durch Wandel und Anpassung mittels Innovationskraft
Wirtschaft und Innovation: Für und mit Unternehmen aus NRW Durch bestmögliche Rahmenbedingungen für anwendungsorientierte Spitzenforschung und Ausrichtung der Forschung nach den Wünschen und Bedürfnissen der Menschen
Der Preis verdeutlicht die Relevanz der Wirtschaftschemie, welche die Schritte zur Innovation exemplifiziert: Forschung, Entwicklung und die Platzierung des Produktes am Markt
Innovation: Hilfe für Patienten und Erfolgreiches Wirtschaften
Dr. Susanne Röhrig | Preisträgerin für die Innovation eines oralen Thrombosehemmers
An Thrombose sterben mehr Menschen als an AIDS, Brustkrebs, Prostatakrebs und bei Verkehrsunfällen insgesamt. Die Diagnose heisst dann oft Lungenembolie. Bisher muss Heparin gespritzt werden, aber die Dosierung ist schwierig und bei manchen Patienten überhaupt nicht anzuwenden. Das oral einzunehmende XARELTO kann nicht überdosiert werden. Heute nehmen schon mehr als 2.5 Mio. Menschen dieses Produkt. Im Jahr 2012 wurde der Preis Dr. Susanne Röhrig für die Innovation eines oralen Thrombosehemmers (XARELTO) zugesprochen. Im Jahr 2012 wurde der Preis Dr. Susanne Röhrig für die Innovation eines oralen Thrombosehemmers (XARELTO) zugesprochen.
Der Meyer-Galow Preis für Wirtschaftschemie wird jährlich verliehen und ist mit 10.000 € dotiert.
Förmliche Nominierungen können bis Juni jeden Jahres erneut eingereicht werden.