Einführung zum JAHRESZEITENGESPRÄCH im CHORFORUM ESSEN am 20.9.15 mit CATHRIN ROSE, die für die Jugendprojekte bei der TRIENNALE verantwortlich ist. "Muss Kunst die Jugend verändern oder die Jugend die Kunst" war das...[mehr]
Bremen, Wissenschaftsforum Chemie Inspirative Intuition und Kreativität in der Wissenschaft – wir erfahren mehr, als wir wissen[mehr]
Lesung auf der Frankfurter Buchmesse Samstag, 15. Oktober 2011 18.00 Uhr bis 18:30 Uhr Halle 4.1 • Stand B 139 Lesung mit Frieling-Autor: Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow Leben im Goldenen Wind Messeforum: Hörbuch und Literatur[mehr]
„Leben im Goldenen Wind“, wie Krisen im Privat- wie im Berufsleben zu Chancen werden können… Veranstaltung mit Erhard Meyer-Galow im Presseclub Wiesbaden Termin:Dienstag, den 29.11.2011 ab 19:30 Uhr Ort:Presseclub Wiesbaden...[mehr]
Lesung beim Literarischen Abend des Frieling-Verlages im Literaturhaus Berlin, 24. Januar 2012[mehr]
„Wie wollen wir leben?“ Dies ist die Leitfrage des 16. Literarischen Abends des Frieling-Verlages im Literaturhaus Berlin mit den Autoren Erhard Meyer-Galow und Alexander Lapin. “Dabei plädiert der ehemalige Topmanager Erhard...[mehr]
Prof. Meyer-Galow hält einen beeindruckenden Vortrag im Literaturhaus Berlin Im Rahmen des 16. Literarischen Abends, veranstaltet vom Frieling-Verlag Berlin, hielt Prof. Erhard Meyer-Galow einen Vortrag zu seinem Buch und fesselte...[mehr]
Prof. Erhard Meyer-Galow hält Festvortrag Im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung des VDI Emscher-Lippe Bezirksvereins wird Prof. Erhard Meyer-Galow am 02. März 2012 den Festvortrag halten. Das Thema seiner Rede steht im direkten...[mehr]
Professor Dr. Erhard Meyer-Galow ist an dem neuen Buch „Was unsere Welt im Innersten zusammenhält – Hans-Peter Dürr im Gespräch mit bedeutenden Vordenkern, Philosophen und Wissenschaftlern“ beteiligt. In dem Werk des...[mehr]
Professor Dr. Meyer-Galow hielt im Rahmen des Themas “Zukunftsfelder der Chemie” einen Vortrag im Wissenschaftsforum Chemie Bremen mit dem Titel: „INSPIRATIVE INTUITION UND KREATIVITÄT IN DER WISSENSCHAFT — WIR ERFAHREN MEHR ALS...[mehr]