• Home
  • Der goldene Wind ▾
    • Buch kaufen
    • Sinn finden
      • Meditation
      • Heilmeditation
    • Sinn des Lebens
      • Stille zum Sinn des Lebens
    • Erfahrungsräume
      • Natur
      • Malen
      • Musik
        • Vortrag zur Musik
        • Chorforum Essen
        • Sein – Bewusstsein – Glückseligkeit
      • Sport
    • Der goldene Wind
      • Persönliches Wachstum
    • Sinnvoll älter werden
    • Krise
      • Wege aus der Krise
        • Ablenkung
        • Entspannung
        • Sehnsucht nach Entspannung
        • Zerstreuung
      • Weltkrise
      • Depression
      • Burnout
  • Autor ▾
    • Leben im goldenen Wind
      • Zweite Auflage
      • Intention
      • Rezensionen
        • Rezension von Günter Stahl
        • Besinnung auf das Wesentliche – Nestroy
        • Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführers
        • Leserkommentar Ehrke
        • Rezension Steinmann
      • Rezensionen Amazon
        • Rezension Inge Brose-Müller
        • Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen
        • Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger
      • Leseproben
        • Vorwort Willigis Jäger
        • Vorwort Walter Schwery
        • Ihr Übungsbuch
        • Wahrer Reichtum
        • Unternehmerbild
      • Verlag
      • Offener Brief
    • Business Ethik 3.0 1/2020
      • Rezensionen Amazon
        • Dr. techn. Dipl. Ing. Christof Nitsche
        • Dr. Ralf Wicharz
        • Christian Wabenhorst
        • Christian Salvesen
        • Jochen Schauenburg
      • Reaktionen aufs Buch
        • Forum Wirtschaftsethik
        • Thomas Campbell
        • CHEManager
        • International Humanistic Management Association
        • LION Magazin
    • Business Ethics 3.0
      • Reaktionen aufs Buch
        • Thomas Campbell
        • Brigitte Koch – FAZ
      • Rezensionen Amazon
        • Jochen Schauenburg
        • Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
        • Bettina H.
        • Christian Salvesen
        • Dr. med. Bernhard Härich
        • Henning Weyerstrass
        • Prof. Dr. Joachim Hermann
        • Christian Wabenhorst
      • Rezensionen
        • Anneli Driessen
        • Dr. Jochen Schauenburg
      • Interviews
        • Interview mit Wulf Mämpel
        • Interview mit Leo D. Hoffmann
        • Interview mit der Epoch Times
        • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Vorträge
        • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
        • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
        • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
    • Was unsere Welt im innersten zusammenhält
    • Handbook of Personal and Organizational Transformation
    • Journal of Business Chemistry
    • Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit
    • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander – gestern und heute
  • Redner ▾
    • Redner
    • Vorträge
      • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Business Ethics 3.0 – Epoch Times interviewt Prof. Dr. Meyer-Galow
      • Innovation und Bewußtsein
      • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
      • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
      • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
      • ABSTRACT for the “3rdInternational Symposium on MEANINGFUL WORK” in Amsterdam June 14./15th2018
      • Strukturwandel – Chance für menschliche Indivuduation
      • Thinking the unthinkable - das undenkbare denken
      • Führung-Kreativität-Resilienz - Vortrag HRW Mülheim
      • Geburtstag im goldenen Wind
      • Die Chemie stimmt – eine Generationenfreundschaft
      • An Gott glauben oder Gott erfahren?
      • Über eine wirklich nachhaltige Umweltverantwortlichkeit
      • The golden path to creativity
      • Management in the VUCA World: The Role of Spirituality
      • Wirtschaftsethik 3.0
      • Academie du Midi
      • Medi Talk
      • Vorträge GfA
      • Innovationsimpulse – Was wäre wenn?
      • Intuition
  • Stifter ▾
    • Stiftungspreis 2012
    • Stiftungspreis 2013
    • Stiftungspreis 2014
    • Stiftungspreis 2015
    • Stiftungspreis 2016
    • Stiftungspreis 2017
    • Stiftungspreis 2018
    • Stiftungspreis 2019
    • Stiftungspreis 2020
    • Stiftungspreis 2021
    • Stiftungspreis 2022
    • Stiftungspreis 2023
  • Sponsor
  • Aktuelles ▾
    • Sinn finden
    • Vortrag
    • Buch
    • Lesekommentar
    • Rezension
    • Stiftung
    • Lesung
    • Erfahrung
    • Interview
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

  • ▴ Close menu
Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow
  • Home
  • Der goldene Wind
    • Buch kaufen
    • Sinn finden
      • Meditation
      • Heilmeditation
    • Sinn des Lebens
      • Stille zum Sinn des Lebens
    • Erfahrungsräume
      • Natur
      • Malen
      • Musik
        • Vortrag zur Musik
        • Chorforum Essen
        • Sein – Bewusstsein – Glückseligkeit
      • Sport
    • Der goldene Wind
      • Persönliches Wachstum
    • Sinnvoll älter werden
    • Krise
      • Wege aus der Krise
        • Ablenkung
        • Entspannung
        • Sehnsucht nach Entspannung
        • Zerstreuung
      • Weltkrise
      • Depression
      • Burnout
  • Autor
    • Leben im goldenen Wind
      • Zweite Auflage
      • Intention
      • Rezensionen
        • Rezension von Günter Stahl
        • Besinnung auf das Wesentliche – Nestroy
        • Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführers
        • Leserkommentar Ehrke
        • Rezension Steinmann
      • Rezensionen Amazon
        • Rezension Inge Brose-Müller
        • Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen
        • Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger
      • Leseproben
        • Vorwort Willigis Jäger
        • Vorwort Walter Schwery
        • Ihr Übungsbuch
        • Wahrer Reichtum
        • Unternehmerbild
      • Verlag
      • Offener Brief
    • Business Ethik 3.0 1/2020
      • Rezensionen Amazon
        • Dr. techn. Dipl. Ing. Christof Nitsche
        • Dr. Ralf Wicharz
        • Christian Wabenhorst
        • Christian Salvesen
        • Jochen Schauenburg
      • Reaktionen aufs Buch
        • Forum Wirtschaftsethik
        • Thomas Campbell
        • CHEManager
        • International Humanistic Management Association
        • LION Magazin
    • Business Ethics 3.0
      • Reaktionen aufs Buch
        • Thomas Campbell
        • Brigitte Koch – FAZ
      • Rezensionen Amazon
        • Jochen Schauenburg
        • Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
        • Bettina H.
        • Christian Salvesen
        • Dr. med. Bernhard Härich
        • Henning Weyerstrass
        • Prof. Dr. Joachim Hermann
        • Christian Wabenhorst
      • Rezensionen
        • Anneli Driessen
        • Dr. Jochen Schauenburg
      • Interviews
        • Interview mit Wulf Mämpel
        • Interview mit Leo D. Hoffmann
        • Interview mit der Epoch Times
        • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Vorträge
        • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
        • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
        • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
    • Was unsere Welt im innersten zusammenhält
    • Handbook of Personal and Organizational Transformation
    • Journal of Business Chemistry
    • Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit
    • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander – gestern und heute
  • Redner
    • Redner
    • Vorträge
      • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Business Ethics 3.0 – Epoch Times interviewt Prof. Dr. Meyer-Galow
      • Innovation und Bewußtsein
      • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
      • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
      • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
      • ABSTRACT for the “3rdInternational Symposium on MEANINGFUL WORK” in Amsterdam June 14./15th2018
      • Strukturwandel – Chance für menschliche Indivuduation
      • Thinking the unthinkable - das undenkbare denken
      • Führung-Kreativität-Resilienz - Vortrag HRW Mülheim
      • Geburtstag im goldenen Wind
      • Die Chemie stimmt – eine Generationenfreundschaft
      • An Gott glauben oder Gott erfahren?
      • Über eine wirklich nachhaltige Umweltverantwortlichkeit
      • The golden path to creativity
      • Management in the VUCA World: The Role of Spirituality
      • Wirtschaftsethik 3.0
      • Academie du Midi
      • Medi Talk
      • Vorträge GfA
      • Innovationsimpulse – Was wäre wenn?
      • Intuition
  • Stifter
    • Stiftungspreis 2012
    • Stiftungspreis 2013
    • Stiftungspreis 2014
    • Stiftungspreis 2015
    • Stiftungspreis 2016
    • Stiftungspreis 2017
    • Stiftungspreis 2018
    • Stiftungspreis 2019
    • Stiftungspreis 2020
    • Stiftungspreis 2021
    • Stiftungspreis 2022
    • Stiftungspreis 2023
  • Sponsor
  • Aktuelles
    • Sinn finden
    • Vortrag
    • Buch
    • Lesekommentar
    • Rezension
    • Stiftung
    • Lesung
    • Erfahrung
    • Interview
    • Presse
    • Veranstaltungen
Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen >
< Medi-Talk am 17.09. in Essen

04.09.2015

Vom Gegenwind zum Goldwind


REZENSION „DER GEGENLAUF-DAS GRAUSAME GESETZ DER GESCHICHTE“

Fritz Gaede-Studienreihe zur Analytischen Psychologie Band 4
Könighausen und Neumann, Würzburg

„Vom Gegenwind zum Goldwind“ schrieb Fritz Gaede mir als Widmung in sein ausserordentlich zeitgemässes Buch, obwohl er sich ausführlich mit der Geschichte beschäftigt. Er nahm mit der Widmung Bezug auf mein Buch „Leben im Goldenen Wind“-Frieling Verlag, Berlin.

Ich würde seinen Vermerk mal so interpretieren: „ Wenn der Gegenwind bläst, muss man sich aufmachen, den Goldwind zu erfahren.“ Wie das geschehen kann, schreibe ich in meinem Buch.

Hochaktuell, weil Fritz Gaede auch zur Finanzkrise Stellung nimmt.

Bei den beiden Zitaten von Alfred Lichtenstein, mit denen er beginnt, muss ich sofort an die EURO-und Europakrise denken:

„Unglaublich friedlich naht das grosse Grauenhafte“ und

„Ach, wär ich geflohn, nun ist es zu spät. Mein Kopf fällt in die trostlosen Hände. Am Horizont ein Schein wie ein Schrei kündet Entsetzen und nahes Ende.“

Das passt. Gaede hat das Zitat nicht mit der Finanzkrise verbunden, sondern lässt es da, wo Lichtenstein es hinhaben wollte. Es geht um den Gegenlauf aus der „Belle Epoque“ zu der „Epoque horrible“.

Wenn es in der Politik der EU so weitergeht, wird es ziemlich „horrible“. Der Gegenlauf hat längst begonnen. Der Umkehrpunkt liegt weit hinter uns. Keiner hat es gemerkt. Eine klassische Verlauf-Gegenlauf-Sequenz. Hätte man mal dieses Buch damals in der Hand gehabt. Aber es ist erst jetzt erschienen. Man hätte Leibniz, Schelling, Böhme und Jünger lesen müssen-und Kant und Hegel. Gaede hat diese Vordenker studiert – und war damit für den „Gegenlauf“ gut vorbereitet.

Die Entscheidungen zur Einführung des EURO liegen weit hinter uns. Sie waren von uns nicht gewollt. Sie wurden durch Frankreich erzwungen als Preis für die Wiedervereinigungszusage. Die DM hatte sie immer schon gestört. Also wurde uns von Kohl der EURO als ein wunderbarer Katalysator zur Integration Europas verkauft. Die Währung sollte uns zusammen zwingen. Kohl et al. haben es wohl wirklich geglaubt. Es hat in der Geschichte so noch nie geklappt. Der erste Schritt muss immer eine gemeinsame Finanz-und Wirtschaftspolitik sein. Mit 3%-Maastricht-Kriterium und der Non-Bailout-Klausel hat man uns beruhigt. Die 3%-Klausel hat das Deutschland der Regierung Schröder/Eichel selbst gerissen. Damit war für alle anderen der Weg zum Schuldenmachen frei. Die Non-Bailout-Klausel haben dann die Nachfolger beseitigt. Die Glaubwürdigkeit der Politik ist hin. Der EURO ist ein stetig wachsender Sprengsatz für Europa. Wir driften eher auseinander als zusammen.

Bei Gaede kann man nachlesen, warum es so kommen musste, wie er an anderen Beispielen der Geschichte kenntnisreich aufzeigt. Er ist ein Kenner und schreibt nach fleissigem Quellenstudium.

Wer in Europa Politik gemacht hat und eigentlich mit dem Wählerauftrag Verantwortung tragen sollte, hat eben nicht vollzogen, die Verstandesentscheidungen auf die Vernunftebene zu heben. Die Egoismen der handelnden Personen bei den Banken und Staaten haben es nicht zugelassen, vernünftig zu handeln. Was wäre denn vernünftig gewesen? Bei jeder Entscheidung hätte man sich fragen müssen, ob die Verstandesentscheidung denn auch gut für einen ganzheitlich betrachteten Einigungsprozess in Europa wäre. Das ist unterblieben. Die Finanzpolitik in Griechenland, Portugal, Irland, Italien, Spanien…..war die gut für Europa? Wohl kaum. Jetzt stellt sich auch noch heraus, dass diese Politik noch nicht mal für das eigene Land gut ist. Die nordeuropäischen Staaten haben zugeschaut, oder besser gesagt, einfach weggeschaut. Ich möchte daran erinnern , dass man auch dafür verantwortlich ist, was man nicht tut (Rousseau).

Deshalb hat der Gegenlauf zur Zerstörung eingesetzt. Das vielleicht sogar erst gut Gemeinte, aus dem Verstand geboren, ist wegen fehlender Vernunft zum Sprengsatz der Zerstörung geworden.

„Das grausame Gesetz der Geschichte“ ist zu Recht der Untertitel von Gaedes Gegenlauf.

Muss es also immer so ablaufen, fragt man sich. Gibt es so wenig Vernunft?

Gaede lässt die Frage offen, wie man denn nun „Vernunft lernen“ kann. Er hat C.G.Jung öfter zitiert. Nun, der gibt dazu eine Antwort. Die Individuation, der eigene Reifeprozess der Person, muss als Lebensaufgabe vollzogen werden. Daraus wächst eine Ethik des Handelns, bei der die Vernunft eine wichtige Rolle spielt. Der Mystiker würde sagen, dass der nur auf die Aussenwelt egozentrierte Mensch zum seinem Urgrund, wo er herkommt, finden muss und der liegt innen. Also, inneres Wachstum ist angesagt.

Wenn so gereifte Personen in der Wirtschaft oder der Politik an die Spitze kommen würden, dann und nur dann wäre mir um die Zukunft unseres Landes und unseres Europa nicht bange. Darauf aber können wir noch lange warten.

So hoffe ich, dass das Buch von Fritz Gaede zu vielen Lesern findet, denn es kann Gutes stiften in einer orientierungslosen Zeit.


Weitere News in dieser Kategorie
EINE FRIEDVOLLE UND BESINNLICHE WEIHNACHT UND ALLE GUTE... 17.12.2015 08:26
Dr. Clemens Kappes, Führungskräfte-Coach, Bonn über das... 04.09.2015 15:14
Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführ... 04.09.2015 15:10
Neue Rezension von Eva Kirchhof 04.09.2015 13:44
Buchrezension von Stefan Kerzel 04.09.2015 13:24
Leserkommentar von Günter Steinmann 03.09.2015 23:24
Besinnung auf das Wesentliche – Harald N. Nestroy zum G... 03.09.2015 22:33
Lebenswelten entdecken mit dem Goldenen Wind 03.09.2015 22:30
Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger 02.09.2015 22:12
Gedanken zum Goldenen Wind von Dr. Ingeborg Kader 02.09.2015 22:09
<- Zurück zu: Sinn finden

Neuigkeiten

MEYER-GALOW-PREIS 2023 geht an Dr. Dennis Lippmann

Dr. Dennis Lippmann, Präsident der thyssenkrupp...


Gross National Happiness

(source:...


Business Ethics 3.0 Interview EuChemS WP auf Ethics in Chemistry

Nach der Ernrennung zum Ehrenmitglied der...


zum Archiv ->

Das neue Buch

Weitere Informationen



Social Media

Impressum  |  Kontakt

Datenschutzerklärung