• Home
  • Der goldene Wind ▾
    • Buch kaufen
    • Sinn finden
      • Meditation
      • Heilmeditation
    • Sinn des Lebens
      • Stille zum Sinn des Lebens
    • Erfahrungsräume
      • Natur
      • Malen
      • Musik
        • Vortrag zur Musik
        • Chorforum Essen
        • Sein – Bewusstsein – Glückseligkeit
      • Sport
    • Der goldene Wind
      • Persönliches Wachstum
    • Sinnvoll älter werden
    • Krise
      • Wege aus der Krise
        • Ablenkung
        • Entspannung
        • Sehnsucht nach Entspannung
        • Zerstreuung
      • Weltkrise
      • Depression
      • Burnout
  • Autor ▾
    • Leben im goldenen Wind
      • Zweite Auflage
      • Intention
      • Rezensionen
        • Rezension von Günter Stahl
        • Besinnung auf das Wesentliche – Nestroy
        • Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführers
        • Leserkommentar Ehrke
        • Rezension Steinmann
      • Rezensionen Amazon
        • Rezension Inge Brose-Müller
        • Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen
        • Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger
      • Leseproben
        • Vorwort Willigis Jäger
        • Vorwort Walter Schwery
        • Ihr Übungsbuch
        • Wahrer Reichtum
        • Unternehmerbild
      • Verlag
      • Offener Brief
    • Business Ethik 3.0 1/2020
      • Rezensionen Amazon
        • Dr. techn. Dipl. Ing. Christof Nitsche
        • Dr. Ralf Wicharz
        • Christian Wabenhorst
        • Christian Salvesen
        • Jochen Schauenburg
      • Reaktionen aufs Buch
        • Forum Wirtschaftsethik
        • Thomas Campbell
        • CHEManager
        • International Humanistic Management Association
        • LION Magazin
    • Business Ethics 3.0
      • Reaktionen aufs Buch
        • Thomas Campbell
        • Brigitte Koch – FAZ
      • Rezensionen Amazon
        • Jochen Schauenburg
        • Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
        • Bettina H.
        • Christian Salvesen
        • Dr. med. Bernhard Härich
        • Henning Weyerstrass
        • Prof. Dr. Joachim Hermann
        • Christian Wabenhorst
      • Rezensionen
        • Anneli Driessen
        • Dr. Jochen Schauenburg
      • Interviews
        • Interview mit Wulf Mämpel
        • Interview mit Leo D. Hoffmann
        • Interview mit der Epoch Times
        • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Vorträge
        • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
        • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
        • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
    • Was unsere Welt im innersten zusammenhält
    • Handbook of Personal and Organizational Transformation
    • Journal of Business Chemistry
    • Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit
    • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander – gestern und heute
  • Redner ▾
    • Redner
    • Vorträge
      • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Business Ethics 3.0 – Epoch Times interviewt Prof. Dr. Meyer-Galow
      • Innovation und Bewußtsein
      • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
      • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
      • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
      • ABSTRACT for the “3rdInternational Symposium on MEANINGFUL WORK” in Amsterdam June 14./15th2018
      • Strukturwandel – Chance für menschliche Indivuduation
      • Thinking the unthinkable - das undenkbare denken
      • Führung-Kreativität-Resilienz - Vortrag HRW Mülheim
      • Geburtstag im goldenen Wind
      • Die Chemie stimmt – eine Generationenfreundschaft
      • An Gott glauben oder Gott erfahren?
      • Über eine wirklich nachhaltige Umweltverantwortlichkeit
      • The golden path to creativity
      • Management in the VUCA World: The Role of Spirituality
      • Wirtschaftsethik 3.0
      • Academie du Midi
      • Medi Talk
      • Vorträge GfA
      • Innovationsimpulse – Was wäre wenn?
      • Intuition
  • Stifter ▾
    • Stiftungspreis 2012
    • Stiftungspreis 2013
    • Stiftungspreis 2014
    • Stiftungspreis 2015
    • Stiftungspreis 2016
    • Stiftungspreis 2017
    • Stiftungspreis 2018
    • Stiftungspreis 2019
    • Stiftungspreis 2020
    • Stiftungspreis 2021
    • Stiftungspreis 2022
  • Sponsor
  • Aktuelles ▾
    • Sinn finden
    • Vortrag
    • Buch
    • Lesekommentar
    • Rezension
    • Stiftung
    • Lesung
    • Erfahrung
    • Interview
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

  • ▴ Close menu
Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow
  • Home
  • Der goldene Wind
    • Buch kaufen
    • Sinn finden
      • Meditation
      • Heilmeditation
    • Sinn des Lebens
      • Stille zum Sinn des Lebens
    • Erfahrungsräume
      • Natur
      • Malen
      • Musik
        • Vortrag zur Musik
        • Chorforum Essen
        • Sein – Bewusstsein – Glückseligkeit
      • Sport
    • Der goldene Wind
      • Persönliches Wachstum
    • Sinnvoll älter werden
    • Krise
      • Wege aus der Krise
        • Ablenkung
        • Entspannung
        • Sehnsucht nach Entspannung
        • Zerstreuung
      • Weltkrise
      • Depression
      • Burnout
  • Autor
    • Leben im goldenen Wind
      • Zweite Auflage
      • Intention
      • Rezensionen
        • Rezension von Günter Stahl
        • Besinnung auf das Wesentliche – Nestroy
        • Authentisches Buch eines erfolgreichen Unternehmensführers
        • Leserkommentar Ehrke
        • Rezension Steinmann
      • Rezensionen Amazon
        • Rezension Inge Brose-Müller
        • Ein Vorreiter unserer Zeit für Transformation im Unternehmen
        • Spiritualität für aufgeklärte Leistungsträger
      • Leseproben
        • Vorwort Willigis Jäger
        • Vorwort Walter Schwery
        • Ihr Übungsbuch
        • Wahrer Reichtum
        • Unternehmerbild
      • Verlag
      • Offener Brief
    • Business Ethik 3.0 1/2020
      • Rezensionen Amazon
        • Dr. techn. Dipl. Ing. Christof Nitsche
        • Dr. Ralf Wicharz
        • Christian Wabenhorst
        • Christian Salvesen
        • Jochen Schauenburg
      • Reaktionen aufs Buch
        • Forum Wirtschaftsethik
        • Thomas Campbell
        • CHEManager
        • International Humanistic Management Association
        • LION Magazin
    • Business Ethics 3.0
      • Reaktionen aufs Buch
        • Thomas Campbell
        • Brigitte Koch – FAZ
      • Rezensionen Amazon
        • Jochen Schauenburg
        • Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
        • Bettina H.
        • Christian Salvesen
        • Dr. med. Bernhard Härich
        • Henning Weyerstrass
        • Prof. Dr. Joachim Hermann
        • Christian Wabenhorst
      • Rezensionen
        • Anneli Driessen
        • Dr. Jochen Schauenburg
      • Interviews
        • Interview mit Wulf Mämpel
        • Interview mit Leo D. Hoffmann
        • Interview mit der Epoch Times
        • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Vorträge
        • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
        • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
        • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
    • Was unsere Welt im innersten zusammenhält
    • Handbook of Personal and Organizational Transformation
    • Journal of Business Chemistry
    • Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit
    • Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander – gestern und heute
  • Redner
    • Redner
    • Vorträge
      • Interview mit Oliver Weiss von MATRIXWISSEN in LUMLEY CASTLE
      • Business Ethics 3.0 – Epoch Times interviewt Prof. Dr. Meyer-Galow
      • Innovation und Bewußtsein
      • Business Ethics 3.0--The New Concept for a Better Work-Life-Balance
      • RFH Köln: Vortrag Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow "Business Ethics 3.0
      • Business Ethics 3.0 – innen wachsen außen wirken
      • ABSTRACT for the “3rdInternational Symposium on MEANINGFUL WORK” in Amsterdam June 14./15th2018
      • Strukturwandel – Chance für menschliche Indivuduation
      • Thinking the unthinkable - das undenkbare denken
      • Führung-Kreativität-Resilienz - Vortrag HRW Mülheim
      • Geburtstag im goldenen Wind
      • Die Chemie stimmt – eine Generationenfreundschaft
      • An Gott glauben oder Gott erfahren?
      • Über eine wirklich nachhaltige Umweltverantwortlichkeit
      • The golden path to creativity
      • Management in the VUCA World: The Role of Spirituality
      • Wirtschaftsethik 3.0
      • Academie du Midi
      • Medi Talk
      • Vorträge GfA
      • Innovationsimpulse – Was wäre wenn?
      • Intuition
  • Stifter
    • Stiftungspreis 2012
    • Stiftungspreis 2013
    • Stiftungspreis 2014
    • Stiftungspreis 2015
    • Stiftungspreis 2016
    • Stiftungspreis 2017
    • Stiftungspreis 2018
    • Stiftungspreis 2019
    • Stiftungspreis 2020
    • Stiftungspreis 2021
    • Stiftungspreis 2022
  • Sponsor
  • Aktuelles
    • Sinn finden
    • Vortrag
    • Buch
    • Lesekommentar
    • Rezension
    • Stiftung
    • Lesung
    • Erfahrung
    • Interview
    • Presse
    • Veranstaltungen
THINKING THE UNTHINKABLE – DAS UNDENKBARE DENKEN >
< FÜHRUNG-KREATIVITÄT-RESILIENZ Vortrag HRW Mülheim

09.09.2017

Achtsamkeit im Augenblick

Erhard Meyer-Galow im Interview mit "Berufsziel" – Eine Verlagsbeilage in der Süddeutschen Zeitung


Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow genoss eine Bilderbuchkarriere: Er schaffte einen rasanten Aufstieg vom Sachbearbeiter zum Vorstandsvorsitzenden. Dann der Bruch: 1987 verlor der Chemiemanager seinen Vorstandsposten. Wie er die persönliche Krise meisterte und was er Young Professionals mit auf den Weg gibt, erzählte Meyer-Galow unserem Autor Fred Blumenthal

Herr Professor Meyer-Galow, wenn in der Unternehmenswelt über Krise gesprochen wird, dann zumeist über die Finanz-, Schulden- oder Eurokrise. Was zeichnet eine persönliche Krise aus? Es geht um meine Person. Ich selbst stehe im Zentrum dieser Krise. Ich habe mich selber in diese Krise hineinmanövriert. Es geht um mich und eben nicht nur um unliebsame Arbeitskollegen, strenge Chefs oder die Globalisierung. Persönliche Krisen zu meistern, bedeutet, in der Krise damit zu beginnen, sich zum Meister in der Vollendung der eigenen Person zu entwickeln.

Warum tut es meiner krisengeschüttelten Person gut, die alleinige Verantwortung zu übernehmen? Wer Ausflüchte oder Entschuldigungen sucht, verpasst die Chance, die Krise als Ausgangspunkt zur Heilung zu nutzen. Die Finanzkrise kann ich alleine nicht meistern. Meine persönliche Krise sehr wohl – jedoch nur, wenn ich sie von Beginn an persönlich nehme und mich der Verantwortung stelle.

Wann begann Ihre persönliche Krise? Bis zu meinem 45. Lebensjahr lautete mein Credo: Leistung bringen, Erwartungen erfüllen. Doch dann passierten zwei Einschläge: Erst zerbrach meine Ehe, dann verlor ich meinen Job im Vorstand eines großen Unternehmens. Mit einem Schlag war meine Illusion geplatzt.

Woher wussten Sie, was dann zu tun war? Ich ging zu Karlfried Graf Dürckheim: Philosoph, Tiefenpsychologe, christlicher Mystiker und Zen-Lehrer. Bei meinem ersten Termin mit ihm trug ich weiter meine Managermaske und trat selbstbewusst auf. Doch Dürckheim beeindruckte das nicht. Er zeigte mir zunächst einmal, welch schwankender Halm ich war, indem er mich aufforderte: Gucken Sie sich mal die Rose auf dem Schreibtisch an! Ich schaute auf die Rose. Zwei Sekunden lang. Dann wieder zu ihm. Er sagte: Herr Meyer-Galow, ich hatte Sie gebeten, die Rose anzugucken! Ich schaute auf die Rose. Fünf Sekunden lang. Und dann aus dem Fenster. Da sagte er: Und Sie wollen ein Top-Manager sein? Ein Unternehmen leiten? Sie halten ja keine fünf Sekunden lang ihre eigene Entscheidung durch! Das traf mich wie ein Blitz. Ich merkte schon nach diesem ersten Termin: Ich war körperlich anwesend, hatte meine Maske mitgebracht – aber wirklich da war ich nicht.

Wie verliefen Ihre ersten Schritte aus der Krise? Ich entschied mich für die Zen-Meditation: Ein Macher wie ich konzentriert sich auf das Gegenstandslose, auf das Nichts. Das absolute Kontrastprogramm! Doch es gibt auch viele andere Wege. Man kann seine Religiosität neu entdecken oder ein Instrument lernen, sich seinem Garten widmen oder spazieren gehen. Man muss immer wieder die Achtsamkeit im Augenblick üben. Und: Man muss es ernst meinen und die Übung wie ein Exerzitium beibehalten. Viele hören wieder auf und fallen in alte Verhaltensweisen zurück, wenn es ihnen besser geht.

Immer mehr junge Berufstätige leiden unter Burnout-Symptomen. Sollte man ihnen eine Woche im Kloster oder einen Zen-Urlaub empfehlen, um psychisch wieder gesund zu werden? Ich finde es fahrlässig, wenn in der Diskussion über Burnout empfohlen wird, man brauche nur den Außendruck wegzunehmen, sich eine Auszeit nehmen – Wellness-Farm, Yoga oder Kloster –, und könne dann weitermachen wie bisher. Vielleicht fühlt man sich nach so einer Woche tatsächlich kurzfristig besser. Aber gemeistert hat man seine Krise nicht. Die Heilung ist nämlich tatsächlich ein Meisterstück. Ein langer Weg. Und ohne Konsequenz geht es nicht. Dürckheim sagte mir: Wenn du dir vornimmst, dass du jeden Tag 25 Minuten meditieren willst, dann musst du das auch tun – egal, wie es dir geht. Sind 25 Minuten zu lang? Dann sag vonBeginn an, ich mache das nur zehn Minuten. Aber bleibe dabei.

Was sind die Hindernisse auf dem Weg? Meditation ist nicht einfach, die meisten werden auf dem Weg dorthin Hilfe benötigen – so wie ich die Hilfe von Zen- Lehrern in Anspruch genommen habe. Die Voraussetzung: Sie sind ein Meister darin, im Augenblick achtsam und fokussiert zu sein. Erst, wenn Sie ein Achtsamkeits- Profi sind, können Sie sich bewusst dafür entscheiden, den Fokus loszulassen. Und erst dann erreichen Sie den Zustand des Nicht-Wollens und des Nicht-Denkens, in dem schließlich die Intuition fließt.

Constanze Wild

 

Prof . Dr. Erhard Meyer -Galow , 70, studierte von 1961 bis 1966 Chemie in Frankfurt. 1968 folgte seine Promotion, im Anschluss war er an der Uni Frankfurt als wissenschaftlicher Assistent tätig. 1969 ging er zur Frankfurter Metallgesellschaft, wo er schnell zum jüngsten Prokuristen aufstieg. 1974 wechselte er zu Sachtleben, dem Duisburger Chemiezweig der Metallgesellschaft, wo er Mitglied der Geschäftsbereichsleitung wurde. Ab 1983 war er Vorstandsmitglied des Chemie- Unternehmens Th. Goldschmidt, 1987 wurde er in den Vorstand von Brenntag berufen, Vorstandsvorsitzender war er bei Hüls sowie Stinnes. Von 1998 bis 1999 war Meyer-Galow Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker; seit 1998 ist er Honorarprofessor an der Uni Münster. Im Oktober 1998 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Aktuell ist Erhard Meyer-Galow Vorsitzender des Aufsichtsrats des Unternehmens Strategic Advisors for Transformation (SAT) und beschäftigt sich mit neuen Unternehmensführungsmodellen. Er wohnt in Essen und spielt in seiner Freizeit gerne Klavier.

BUCHTIPP

Erhard Meyer-Galow: Leben im Goldenen Wind. Frieling & Huffmann 2011. ISBN 978-3828029460. 26,90 Euro. www.leben-im-goldenen-wind.de.

Download des Interviews in BERUFSZIEL 02/2012 auf Seite 18


Weitere News in dieser Kategorie
Business Ethics 3.0 Interview EuChemS WP auf Ethics in ... 14.02.2023 07:58
"Don't wait until you die!" Auf der Suche nach dem verl... 19.12.2021 08:40
Narrative 63 – Robert Cibis im Gespräch mit Erhard Meye... 25.10.2021 10:55
Meyer-Galow im Buchenau Autorentalk bei Radio Würzburg 23.12.2019 16:27
"Business Ethics 3.0": Mehr Ethik, mehr Erfolg 16.11.2018 21:49
EINE FRIEDVOLLE UND BESINNLICHE WEIHNACHT UND ALLE GUTE... 17.12.2015 08:26
KarriereRadio.FM interviewt Erhard Meyer-Galow 12.09.2015 21:32
Geistesblitze, Bauchgefühle, Glücksfunde 06.09.2015 08:14
Der Rückgang des Wohlstandes leitet die Öffnung für Spi... 06.09.2015 08:11
Interview mit Epoch-Times 06.09.2015 07:56
Der innere Weg – WAZ-Interview 06.09.2015 07:50
Erhard Meyer-Galow im Interview mit Christian Salvesen,... 06.09.2015 07:38
Nachhaltiges Wirtschaften 06.09.2015 07:29
Orientierung in einer komplexen Welt 04.09.2015 15:04
SZ-Interview: „Entwicklung zum Meister der Vollendung d... 04.09.2015 13:45
<- Zurück zu: Interview

Neuigkeiten

CHEManager 11/2022: 

Den gesamten Artikel können Sie hier als PDF...


MEYER-GALOW-PREIS 2022 geht an Oliver Schadt und Werner Bonrath

Der Meyer-Galow-Preis wird in diesem Jahr...


Laudatio für Prof. Helmut Schwarz am 9.10.22 in Heidelberg

Anlässlich der Verleihung der Goldenen Medaille...


zum Archiv ->

Das neue Buch

Weitere Informationen



Social Media

Impressum  |  Kontakt

Datenschutzerklärung